170
NIEDERLÄNDISCH, UM 1480
MARIA, AUS EINER ANBETUNG DES KINDES. RELIEF. Auf flach ge-
kehltem Grund kniet Maria, nach rechts gewendet, die Hände betend erhoben,
der Mantel breitet sich am Boden aus und ist rechts mit der übrigen Gruppe
abgeschnitten. Langes gelocktes Haar.
Alte Bemalung, Vergoldung erneuert. Aus zwei Stücken senkrecht zusammen-
geleimt.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 39.
Ahornholz (?). Höhe JO cm.
171
NIEDERLÄNDISCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
BÜSTE EINES JÜNGLINGS. Schmaler, bartloser Kopf mit langem, lockigem
Haar, das unter einem rauhen Filzhut mit rundlicher hochgeschlagener Krempe
hervorkommt. Der Kopf ist etwas nach rechts gewendet. Wams, vorn offener
Stehkragen. Auf der linken Schulter Mantelüberwurf.
Rückseite oben glatt, unten ausgehöhlt. Reste alter Polychromie: Rot am Ärmel,
Schwarz am Wams, Inkarnat. Am unteren Rand ist die Bemalung z.T. entfernt.
Sammlung W. Clemens, München.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 60.
Holz (Linde oder Ahorn). Höhe ]J, Breite }J cm. Tafel XC
172
NIEDERRHEINISCH, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
WEIBLICHE BÜSTE (Fragment einer Statue). Der Kopf ist lebhaft nach
rechts vorgeneigt, die rechte Schulter gehoben, die linke gesenkt.
Alte Polychromie. Nur die blaue Farbe am Halsausschnitt ist in neuerer Zeit
aufgemalt. Rechts alt angestückt.
NIEDERLÄNDISCH, UM 1480
MARIA, AUS EINER ANBETUNG DES KINDES. RELIEF. Auf flach ge-
kehltem Grund kniet Maria, nach rechts gewendet, die Hände betend erhoben,
der Mantel breitet sich am Boden aus und ist rechts mit der übrigen Gruppe
abgeschnitten. Langes gelocktes Haar.
Alte Bemalung, Vergoldung erneuert. Aus zwei Stücken senkrecht zusammen-
geleimt.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 39.
Ahornholz (?). Höhe JO cm.
171
NIEDERLÄNDISCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
BÜSTE EINES JÜNGLINGS. Schmaler, bartloser Kopf mit langem, lockigem
Haar, das unter einem rauhen Filzhut mit rundlicher hochgeschlagener Krempe
hervorkommt. Der Kopf ist etwas nach rechts gewendet. Wams, vorn offener
Stehkragen. Auf der linken Schulter Mantelüberwurf.
Rückseite oben glatt, unten ausgehöhlt. Reste alter Polychromie: Rot am Ärmel,
Schwarz am Wams, Inkarnat. Am unteren Rand ist die Bemalung z.T. entfernt.
Sammlung W. Clemens, München.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 60.
Holz (Linde oder Ahorn). Höhe ]J, Breite }J cm. Tafel XC
172
NIEDERRHEINISCH, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
WEIBLICHE BÜSTE (Fragment einer Statue). Der Kopf ist lebhaft nach
rechts vorgeneigt, die rechte Schulter gehoben, die linke gesenkt.
Alte Polychromie. Nur die blaue Farbe am Halsausschnitt ist in neuerer Zeit
aufgemalt. Rechts alt angestückt.