auf dem Esel reitend, hält mit der Rechten die Zügel, in der Linken das Christ-
kind. Landschaftlicher Grund: links ein Bauernhaus, rechts oben ein Schnitter,
oben eine Burg. Das Relief ist mit einer profilierten Konsole nach unten ab-
geschlossen; diese zeigt vorn zwei Wappenschilder (Doppeladler in Gold; Pfahl,
mit drei senkrecht gestellten Schrägkreuzen belegt). Hintere Platte Rund-
fenster mit eingeblendetem Dreipaß. Spitze: Stilisierter Drachenkopf mit lan-
gem Hals. In seinem Gebiß das Luftrohr.
Alte Polychromie: Rot, Dunkelgrau und Gold, Belederung mehrfach gerissen.
Vorbesitzer: Hollingworth Magniac, Colworth, Bedford, Duque, Paris.
Eichenholz. Länge 6p, Breite 20,$ cm. Tafel XCII
177
NORDDEUTSCH (OSTSEEKÜSTE?)
15. JAHRHUNDERT
FLÜGELALTÄRCHEN. Auf einem geschlossenen Sockel mit Vierpaßornamen-
ten in Flachrelief erhebt sich der Schrein, durch Angeln mit den Flügeln ver-
bunden. Oberer Abschluß waagrecht mit Kreuzblumenbekrönung. Im Innern
des Schreins und der Flügel gotische Arkatur auf dünnen Wandpfeilern: Zak-
kenbogen mit Krabben und Kreuzblumen, dahinter Gitterwerk. Schrein und
Flügel leer.
Alte Polychromie: Schrein- und Flügelwände innen blau, außen rot bemalt.
Das übrige vergoldet.
Früher in der Sammlung des Freiherrn Alexander von Minutoli, Liegnitz.
Gesamthöhe }6, Sockelhöhe J, Breite 28, Breite des geöffneten Schreins 45 cm.
178
BENEDIKT DREYER, LÜBECK
tätig ijio—ijjj
CHRISTUS IM HAUSE DES PHARISÄERS SIMON (nach Luc. 7,36 ff.). An
einem Tisch mit gemustertem Tischtuch sitzt rechts Jesus in einem Lehnstuhl.
Er blickt zu der Frau nieder, die im Vordergrund auf den Knien liegt und seine
kind. Landschaftlicher Grund: links ein Bauernhaus, rechts oben ein Schnitter,
oben eine Burg. Das Relief ist mit einer profilierten Konsole nach unten ab-
geschlossen; diese zeigt vorn zwei Wappenschilder (Doppeladler in Gold; Pfahl,
mit drei senkrecht gestellten Schrägkreuzen belegt). Hintere Platte Rund-
fenster mit eingeblendetem Dreipaß. Spitze: Stilisierter Drachenkopf mit lan-
gem Hals. In seinem Gebiß das Luftrohr.
Alte Polychromie: Rot, Dunkelgrau und Gold, Belederung mehrfach gerissen.
Vorbesitzer: Hollingworth Magniac, Colworth, Bedford, Duque, Paris.
Eichenholz. Länge 6p, Breite 20,$ cm. Tafel XCII
177
NORDDEUTSCH (OSTSEEKÜSTE?)
15. JAHRHUNDERT
FLÜGELALTÄRCHEN. Auf einem geschlossenen Sockel mit Vierpaßornamen-
ten in Flachrelief erhebt sich der Schrein, durch Angeln mit den Flügeln ver-
bunden. Oberer Abschluß waagrecht mit Kreuzblumenbekrönung. Im Innern
des Schreins und der Flügel gotische Arkatur auf dünnen Wandpfeilern: Zak-
kenbogen mit Krabben und Kreuzblumen, dahinter Gitterwerk. Schrein und
Flügel leer.
Alte Polychromie: Schrein- und Flügelwände innen blau, außen rot bemalt.
Das übrige vergoldet.
Früher in der Sammlung des Freiherrn Alexander von Minutoli, Liegnitz.
Gesamthöhe }6, Sockelhöhe J, Breite 28, Breite des geöffneten Schreins 45 cm.
178
BENEDIKT DREYER, LÜBECK
tätig ijio—ijjj
CHRISTUS IM HAUSE DES PHARISÄERS SIMON (nach Luc. 7,36 ff.). An
einem Tisch mit gemustertem Tischtuch sitzt rechts Jesus in einem Lehnstuhl.
Er blickt zu der Frau nieder, die im Vordergrund auf den Knien liegt und seine