Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0102
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unter der weißlich-grauen Bemalung kommt an einigen Stellen Gold zum
Vorschein.

Zu vergleichen die beiden musizierenden Engel des Deutschen Museums, Ber-
lin, Katalog »Die Bildwerke des Deutschen Museums«, Bd. III, S. 156, in den
Köpfen ähnlich kontrastiert, auch im Gewandstil verwandt.
Sammlung Lorenz Gedon, München.

Lindenholz, a) Höhe 41, Breite $1 cm; b) Höhe 46,5, Breite $0 cm.

OBERRHEINISCH, UM 1480-90

ANBETUNG DER KÖNIGE. RELIEF. Das Kind auf dem Schoß Marias wen-
det sich dem knienden König zu, die beiden jüngeren stehen mit ihren Gaben
hinter ihm und blicken auf das Kind herab. Im Hintergrund links oben sieht
man Joseph im Stall tätig, er faßt den Esel vor der Futterkrippe um den Hals.
Rechts vor dem Fenster mit Rundbogen die Wiege auf einem altarartigen Un-
terbau mit Decke. Oben rechts die Hirten und die Stadt Bethlehem. Alt bemalt.
In der Gewandbehandlung noch unter Einfluß des Meisters E. S. Vgl. dessen
Stich: Madonna mit Barbara und Dorothea, L. 75.

Holzrelief (Linde oder Ahorn), z. T. durchbrochen gearbeitet. Höhe )6,^ Breite }^ cm.

217

SÜDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

MATER DOLOROSA. BÜSTE. Den umwölkten Blick nach links abwärts ge-
richtet, in dunklem Gewand mit breiter Bordüre am Halsausschnitt, darüber
ein vergoldeter Mantel, über den Kopf gezogen.

Rückseite ausgehöhlt. Von der alten Polychromie ist unten ein schräger Strei-
fen entfernt. Mantelfutter blau, Gewand rot.
Wohl Fragment einer Pietä-Gruppe.

Lindenholz. Höhe 22,$, Breite 21 cm.
 
Annotationen