Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0119
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
236

TIROL, ENDE 15. JAHRHUNDERT

BISCHOFSSTATUETTE. WANDFIGUR. Nach rechts ausgebogene Haltung.
Mitra mit zwei Bändern (fasciae), Amiktus, Alba, Dalmatika, Mantel, von
der Linken emporgezogen. Die Rechte, erhoben, hielt den Bischofsstab. Acht-
ecksockel. Gegenstück zur vorigen Nummer.

Rückseite glatt. Alte Bemalung, im ganzen gut erhalten: Alba weiß, Dalma-
tika gold, Mantel gold mit dunkelgrünem, gemustertem Futter. Mitra dun-
kelrot mit gold.

Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 54.

Zirbelholz. Höhe cm.

237

TIROL, angeblich UNTERES INNTAL,
i.HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

DAS ABENDMAHL. Reliefgruppe mit einzelnen Freifiguren. In flachbogig
geschlossenem Altarschrein ein gedeckter Tisch mit Speisen und Trinkbechern.
An der Rückseite, in größerer Gestalt als die übrigen, Christus mit dem an
seiner Seite liegenden Johannes, und noch vier Apostel. An den Schmalseiten
je zwei, vorn drei Jünger, in der Mitte, Christus gegenüber, Judas. Die Figuren
der Rückseite sitzen erhöht, die vorn auf Bänken und zwei Stühlen, Judas auf
einem Scherenstuhl. Tischdecke mit Fransen, Tisch mit gerundeten Ecken.
Alle Figuren in lebhafter Rede.

Alte Vergoldung, abblätternd. Rückwand des Schreins vergoldet, mit gepreß-
tem Muster in Renaissanceformen.

Holz. Schrein: Höhe 62, Breite 104, Tiefe ßO cm.
 
Annotationen