243
OBERÖSTERREICHISCH, UM 1500
HALB FIGUR EINES ENGELCHENS. Applique, linke Körperhälfte fast ganz,
rechte bis unter den Gürtel sichtbar. Er legt die linke Hand vor die geschlos-
senen Lippen, die rechte, jetzt leer, ist erhoben. Kopf und Blick nach links
gewendet. Langes Lockenhaar, Dalmatika.
Rückseite glatt. Gut erhaltene alte Bemalung und Vergoldung.
Von einem Beichtstuhl?
Lindenholz. Höhe cm.
244
SÜDBÖHMISCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
FLÜGELALTÄRCHEN. Mit bemalten Flügeln und einer plastischen Gruppe
im Schrein. Der Schrein, rechteckige Nische mit Ranken auf rotem Grunde
ausgemalt, enthält die Gruppe der ANNA SELBDRITT; beide Frauen sitzen, das
nackte Kind strebt vom Schoß der Maria zu Anna hinüber. Maria hat offenes
Haar mit Kopftuch, Ärmelgewand und Mantelüberwurf, Anna trägt die glei-
che Kleidung, jedoch das Haar unter einer großen, mehrfach gelegten Haube.
Die Flügel zeigen auf beiden Seiten je zwei Heilige übereinander. Innen: links
oben Philippus (?), unten Jakobus major, rechts oben Petrus, unten Andreas.
Außen: links oben Georg, unten Florian; rechts oben Wenzel (mit Schild
und Fahne, beide einen schwarzen Adler auf weißem Felde zeigend), unten
Nilus (?) mit Lampe. — Die Schreingruppe jetzt ganz abgelaugt.
Aus dem Kloster Goldenkron bei Krumau.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 10.
Altar Tannenholz. Höhe 47, Breite 80 bzw. 44 cm. Schreingruppe Lindenholz. Höhe )2,
Breite ßO cm. Tafel CVI
OBERÖSTERREICHISCH, UM 1500
HALB FIGUR EINES ENGELCHENS. Applique, linke Körperhälfte fast ganz,
rechte bis unter den Gürtel sichtbar. Er legt die linke Hand vor die geschlos-
senen Lippen, die rechte, jetzt leer, ist erhoben. Kopf und Blick nach links
gewendet. Langes Lockenhaar, Dalmatika.
Rückseite glatt. Gut erhaltene alte Bemalung und Vergoldung.
Von einem Beichtstuhl?
Lindenholz. Höhe cm.
244
SÜDBÖHMISCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
FLÜGELALTÄRCHEN. Mit bemalten Flügeln und einer plastischen Gruppe
im Schrein. Der Schrein, rechteckige Nische mit Ranken auf rotem Grunde
ausgemalt, enthält die Gruppe der ANNA SELBDRITT; beide Frauen sitzen, das
nackte Kind strebt vom Schoß der Maria zu Anna hinüber. Maria hat offenes
Haar mit Kopftuch, Ärmelgewand und Mantelüberwurf, Anna trägt die glei-
che Kleidung, jedoch das Haar unter einer großen, mehrfach gelegten Haube.
Die Flügel zeigen auf beiden Seiten je zwei Heilige übereinander. Innen: links
oben Philippus (?), unten Jakobus major, rechts oben Petrus, unten Andreas.
Außen: links oben Georg, unten Florian; rechts oben Wenzel (mit Schild
und Fahne, beide einen schwarzen Adler auf weißem Felde zeigend), unten
Nilus (?) mit Lampe. — Die Schreingruppe jetzt ganz abgelaugt.
Aus dem Kloster Goldenkron bei Krumau.
Leisching, Figurale Holzplastik I, Taf. 10.
Altar Tannenholz. Höhe 47, Breite 80 bzw. 44 cm. Schreingruppe Lindenholz. Höhe )2,
Breite ßO cm. Tafel CVI