251
NIEDERLÄNDISCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT
TREIBER (bei der Jagd). STATUETTE. Nach rechts gewendet, tritt er auf
abschüssigem Boden mit dem linken Bein vor, den Oberkörper zurücknehmend.
Er erhebt den linken Arm, die Hand ist geschlossen; in der gesenkten Rechten
hält er eine Keule und scheint zum Schlag auszuholen.
Vollrund. Sockel (mit Terrainandeutung) hinten glatt, rechts schief abgeschnit-
ten, zur Einpassung einer folgenden Skulptur. Alt bemalt und vergoldet. Ba-
rett, lange Haare. Über dem roten Wams mit langen weiten Ärmeln sitzt ein
Kragen, schwarz, goldgemustert, und ein vergoldetes Lederkoller. Ein Gürtel
(Wehrgehenk) läuft schräg von den Hüften abwärts. Beinkleider und Strümpfe
schwarz mit goldenen Streifen, an den Beinkleidern außerdem kreisrunde gol-
dene Verzierung. Breite schwarze Schuhe. Die Bemalung an einigen Stellen
abgeblättert, am Rücken (grün) nicht ganz durchgeführt.
Vorbesitzer: E. von Miller-Aichholz, Wien. M. Bonnaffe, Paris.
Eichenholz. Höhe 32 cm. 'Tafel CVII
252
BAYRISCH, UM 1510-20
HAUS ALTÄRCHEN. MITTELS CH REIN: Rundbogige, gekehlte Rahmung mit
gewirtelten, an romanische Vorbilder erinnernden Säulen. Darin ein Tym-
panon, mit drei Stichbogen nach unten abgeschlossen, und mit einer gemalten
Darstellung: Katharina von Engeln ins Grab gelegt. Die Hauptfiguren pla-
stisch, jede für sich gearbeitet. Mitte: auf erhöhtem Sockel Maria mit dem
Kinde, links und rechts adorierend Katharina und ein Engel mit der Laute.
Das Jesuskind wendet sich Katharina zu. Figuren mit glatter Rückseite.
FLÜGEL: Innen Legende der heiligen Katharina, gemalt, je zwei Darstellun-
gen übereinander, auf Goldgrund. Außen in vergoldetem Kreidegrund gra-
vierte Ranken mit Putten und Tieren.
Erworben in München.
Th. von Frimmel in »Galeriestudien« N. F., IV. Lieferung (1896), S. 42 f.
Lindenholz. Höhe Jj, Breite geöffnet J2 cm. Figuren Höhe 12—Iß cm. Tafel CVI
NIEDERLÄNDISCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT
TREIBER (bei der Jagd). STATUETTE. Nach rechts gewendet, tritt er auf
abschüssigem Boden mit dem linken Bein vor, den Oberkörper zurücknehmend.
Er erhebt den linken Arm, die Hand ist geschlossen; in der gesenkten Rechten
hält er eine Keule und scheint zum Schlag auszuholen.
Vollrund. Sockel (mit Terrainandeutung) hinten glatt, rechts schief abgeschnit-
ten, zur Einpassung einer folgenden Skulptur. Alt bemalt und vergoldet. Ba-
rett, lange Haare. Über dem roten Wams mit langen weiten Ärmeln sitzt ein
Kragen, schwarz, goldgemustert, und ein vergoldetes Lederkoller. Ein Gürtel
(Wehrgehenk) läuft schräg von den Hüften abwärts. Beinkleider und Strümpfe
schwarz mit goldenen Streifen, an den Beinkleidern außerdem kreisrunde gol-
dene Verzierung. Breite schwarze Schuhe. Die Bemalung an einigen Stellen
abgeblättert, am Rücken (grün) nicht ganz durchgeführt.
Vorbesitzer: E. von Miller-Aichholz, Wien. M. Bonnaffe, Paris.
Eichenholz. Höhe 32 cm. 'Tafel CVII
252
BAYRISCH, UM 1510-20
HAUS ALTÄRCHEN. MITTELS CH REIN: Rundbogige, gekehlte Rahmung mit
gewirtelten, an romanische Vorbilder erinnernden Säulen. Darin ein Tym-
panon, mit drei Stichbogen nach unten abgeschlossen, und mit einer gemalten
Darstellung: Katharina von Engeln ins Grab gelegt. Die Hauptfiguren pla-
stisch, jede für sich gearbeitet. Mitte: auf erhöhtem Sockel Maria mit dem
Kinde, links und rechts adorierend Katharina und ein Engel mit der Laute.
Das Jesuskind wendet sich Katharina zu. Figuren mit glatter Rückseite.
FLÜGEL: Innen Legende der heiligen Katharina, gemalt, je zwei Darstellun-
gen übereinander, auf Goldgrund. Außen in vergoldetem Kreidegrund gra-
vierte Ranken mit Putten und Tieren.
Erworben in München.
Th. von Frimmel in »Galeriestudien« N. F., IV. Lieferung (1896), S. 42 f.
Lindenholz. Höhe Jj, Breite geöffnet J2 cm. Figuren Höhe 12—Iß cm. Tafel CVI