Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0144
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
264

DEUTSCH, UM 1530-40

MUTTER, IHR KIND STILLEND. FLACHRELIEF. Die Mutter steht links
von einem Tisch mit Schachbrettmuster und reicht dem nackten Kinde die
Brust. Dieses liegt auf einem gemusterten Rissen mit Quasten. Neben ihm ein
Vogel, eine Vase mit Maiglöckchen, ein Knochen und ein Stundenglas. Im
Hintergrund ein Täfelchen, auf dessen Öse ein Vogel sitzt; darauf die Inschrift:
»Im fride schlof ich und Got wecket mich.« Auf der Brüstung daneben eine
Birne. Hintergrund: links Vorhang, rechts Fenster mit Blick auf Bäume und
Stadt. Die Mutter trägt das Haar in einer Drahthaube; über dem mit Schärpe
gegürteten Gewand ein Umschlagtuch. Am unteren Rand eingeschnitten:
»Ambrosius «.

Mit dunkler Bemalung. Von der alten Randleiste fehlt rechts und links unten
ein Stück.

Höhe 71, Breite JI cm.

265

SCHWÄBISCH, i.HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

MUTTER MIT ZWEI KINDERN. RELIEFGRUPPE. Die Mutter, in ausge-
schnittenem Gewand und Haube mit lang herabhängendem Zipfel, sitzt nach
links gewendet auf einer Bank und bietet mit einem Löffel dem links stehen-
den Knaben etwas zu essen aus dem Topf, den sie mit der Linken auf dem
Schoß hält. Der Knabe hat eine Tafel am Gürtel hängen, in der Rechten hält
er den langen Stiel einer Kachel, aus der ein Hund leckt. Rechts vor der Mut-
ter ein nacktes Kind in einer Gehschule, in der Rechten eine Klapper, in der
Linken eine Saugflasche.

Reste der alten Polychromie wieder freigelegt. Der Grund mit eingeschnitte-
nem Rautenmuster. Aus zwei Stücken, die hinten durch waagrechte Streifen
verbunden sind.

Erworben in Stuttgart. Teil eines der damals beliebten Altäre mit der hl. Sippe.
Leisching, Figurale Holzplastik 1, Taf. 62.

Lindenhoh. Flachrelief. Oberer Teil ohne Reliefgrund. Höhe 82, Breite J2,$ cm.
 
Annotationen