Aus einem Altarwerk der Kreuzkirche in Ansbach (Mittelfranken), das sich
1897 noch in Ansbacher Privatbesitz befand. Das Gegenstück, die Figur des
Adam, im Österreichischen Museum, Wien.
Vorbesitzer: Herr Adelmann, Würzburg. Frau Scharold, ebenda. Baumeister
Popp, Ansbach.
Lindenholz. Figur: Höhe 85 cm. Sockel: Höhe II cm.
290
KÄRNTEN, 17. JAHRHUNDERT
JUGENDLICHER MÖNCH, BRUSTSTÜCK. Der Kopf nach links geneigt.
Auf den Schultern ein Kapuzen-Kragen. Darunter Kutte.
Rückseite zum größten Teil ausgehöhlt. Vorn ein viereckiger Einschnitt. Alt
bemalt. Die Haare sind nur mit Farbe angegeben, die Kutte braunrot. Kleine
Beschädigungen an der Plastik und Fehlstellen in der Farbe, besonders am
Kopf.
Aus einer Kirche des Rosenthals (Drauthal südlich von Klagenfurt).
Lindenholz. Höhe $1,$, Breite 40 cm.
291
NIEDERLÄNDISCH oder DEUTSCH,
17. JAHRHUNDERT
ZWEI NARREN, HALBFIGUREN. Grinsende fette Gesichter. Die Arme vor
der Brust gekreuzt. Auf dem Haupt Zipfelmützen mit Eselsohren, unten beim
einen mit spitzigen, beim andern mit runden Zaddeln verziert.
Rückseiten glatt. Reste roter und grüner Farbe. Die Röcke sind auf der einen
Seite rot, auf der andern grün; die Mützen entsprechend umgekehrt; die Zad-
deln vergoldet. Dem Narren rechts fehlt die rechte Hand.
Bildeten zusammen wohl die Bekrönung eines Narrenszepters.
Nußholz. Höhe Iß,2 und 15 cm.
1897 noch in Ansbacher Privatbesitz befand. Das Gegenstück, die Figur des
Adam, im Österreichischen Museum, Wien.
Vorbesitzer: Herr Adelmann, Würzburg. Frau Scharold, ebenda. Baumeister
Popp, Ansbach.
Lindenholz. Figur: Höhe 85 cm. Sockel: Höhe II cm.
290
KÄRNTEN, 17. JAHRHUNDERT
JUGENDLICHER MÖNCH, BRUSTSTÜCK. Der Kopf nach links geneigt.
Auf den Schultern ein Kapuzen-Kragen. Darunter Kutte.
Rückseite zum größten Teil ausgehöhlt. Vorn ein viereckiger Einschnitt. Alt
bemalt. Die Haare sind nur mit Farbe angegeben, die Kutte braunrot. Kleine
Beschädigungen an der Plastik und Fehlstellen in der Farbe, besonders am
Kopf.
Aus einer Kirche des Rosenthals (Drauthal südlich von Klagenfurt).
Lindenholz. Höhe $1,$, Breite 40 cm.
291
NIEDERLÄNDISCH oder DEUTSCH,
17. JAHRHUNDERT
ZWEI NARREN, HALBFIGUREN. Grinsende fette Gesichter. Die Arme vor
der Brust gekreuzt. Auf dem Haupt Zipfelmützen mit Eselsohren, unten beim
einen mit spitzigen, beim andern mit runden Zaddeln verziert.
Rückseiten glatt. Reste roter und grüner Farbe. Die Röcke sind auf der einen
Seite rot, auf der andern grün; die Mützen entsprechend umgekehrt; die Zad-
deln vergoldet. Dem Narren rechts fehlt die rechte Hand.
Bildeten zusammen wohl die Bekrönung eines Narrenszepters.
Nußholz. Höhe Iß,2 und 15 cm.