Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
321

SÜDALPEN oder TIROL 14. JAHRHUNDERT

HOLZKÄSTCHEN aus einem Block geschnitten, rechteckig mit dachartigem
Deckel mit Geheimverschluß. Auf den Langseiten des Rastens in Relief je
eine Maßwerkrose zwischen S. Ratharina und S. Barbara einerseits, und zwei
Figurenpaaren, je Mann und Frau, andrerseits. Auf den Schmalseiten der Fuchs
in Mönchskutte den Gänsen predigend und ein Baum mit Wappenschild. Auf
dem Deckel sitzender Löwe und Affe, die zum Verschluß dienen.
Auf dem Rand oben anscheinend deutsche Inschrift. Die Figuren nach Em-
briachiarbeiten kopiert.

Vorbesitzer: Rektor Gräber in Stuttgart 1831; laut einliegendem Schriftstück.
Später Prof. O. Seyffer, Stuttgart.

LS»ge l4, Höhe 18, Breite 9,ß cm. Tafd CXXVIH

522

SÜDDEUTSCH VON 1576

HOLZKASTEN allseitig mit Wismuthmalerei; biblische Darstellungen. Auf
dem Deckel: Jesus läßt die Rindlein zu sich kommen, die Figuren in der Zeit-
tracht, dat. 1576. An den beiden Seiten je ein Rundfeld, Christus und die
Samariterin, die Ehebrecherin, Christus im Haus des Simon, Christus und
APostel, mit Angabe des Bibelzitats. Auf dem Deckel innen zwei Interieur-
bilder mit je einem vor einem Lesepult sitzenden Mann und Frauen im Hinter-
grund und am Ofen.
Vorbesitzer: Frau Schwankl, Salzburg.

Länge ji} Breite J 2, Höhe l6,2 cm.
 
Annotationen