323
NORDDEUTSCH 18. JAHRHUNDERT
BERNSTEINKÄSTCHEN, rechteckig. Auf dem Deckel ein Kreuz aus klaren
Bernsteinplatten, unterlegt mit Landschaften.
Länge <?,j, Breite J an.
324
NORWEGEN 15.-16. JAHRHUNDERT
HOLZKÄSTCHEN rechteckig, mit Deckel an Holzscharnier, aus einem Stück
Thuyaholz geschnitzt. Inneneinrichtung mit rundem Fach und drei gedeckel-
ten Fächern für eine Gold wage und Gewichte. Auf den zwei Langwänden
außen und auf dem Deckel romanische Ranken und Bandflechtornamente, die
Schmalseiten kerbschnittartig gemustert. Die Innendeckel mit Rundbogen-
arkaden.
Vorbesitzer: De Lannoy, Paris.
Literatur: J. v. Falke, Mittelalterl. Holzmobiliar, Taf. 25; M. Rosenberg, Gesch.
d. Goldschmiedekunst 1910, Fig. 39; derselbe, K. u. K. H. XIV, 1911, Fig. 126;
Kohlhaul3en, Minnekästchen, Abb. 18.
Länge 22 , Breite 12, Höhe 5,8 cm.
Tafel CXXIX
NORDDEUTSCH 18. JAHRHUNDERT
BERNSTEINKÄSTCHEN, rechteckig. Auf dem Deckel ein Kreuz aus klaren
Bernsteinplatten, unterlegt mit Landschaften.
Länge <?,j, Breite J an.
324
NORWEGEN 15.-16. JAHRHUNDERT
HOLZKÄSTCHEN rechteckig, mit Deckel an Holzscharnier, aus einem Stück
Thuyaholz geschnitzt. Inneneinrichtung mit rundem Fach und drei gedeckel-
ten Fächern für eine Gold wage und Gewichte. Auf den zwei Langwänden
außen und auf dem Deckel romanische Ranken und Bandflechtornamente, die
Schmalseiten kerbschnittartig gemustert. Die Innendeckel mit Rundbogen-
arkaden.
Vorbesitzer: De Lannoy, Paris.
Literatur: J. v. Falke, Mittelalterl. Holzmobiliar, Taf. 25; M. Rosenberg, Gesch.
d. Goldschmiedekunst 1910, Fig. 39; derselbe, K. u. K. H. XIV, 1911, Fig. 126;
Kohlhaul3en, Minnekästchen, Abb. 18.
Länge 22 , Breite 12, Höhe 5,8 cm.
Tafel CXXIX