332
OBERRHEIN MITTE 14. JAHRHUNDERT
MINNEKÄSTCHEN Lindenholz geschnitzt. Auf der Vorderwand zwei Ritter
im Turnier, linke Seitenwand zwei Liebespaare und ein Dudelsackbläser, rechte
Seiten wand zwei Vogelpaare von Eichenranken umzogen, Rückwand vier spie-
lende Figuren; auf dem (vielleicht ergänzten) Deckel zwei Felder mit je zwei
Rittern beim Lanzenstechen. Alle Figuren von Ranken im Grund und in der
Bordüre umgeben. Die Schilde der turnierenden Ritter mit Wappenzeichen:
Löwen, Schlüsseln. Die Ränder rot bemalt, der Grund schwärzlich (früher
Wohl grün) gefärbt; innen grün gestrichen. Eisenbeschläge mit Griff auf dem
Deckel.
Vorbesitzer: Spitzer.
Abgeb. Rohlhaußen, Minnekästchen des Mittelalters, Nr. 38, Taf. 31, 32.
Länge 22, Breite l8,$, Höhe 12 cm. Tafel CXXXIVund CXXXV
333
ITALIEN 15. JAHRHUNDERT
HOLZKASSETTE sechsseitig, mit kuppelartigem Deckel, auf rotem Grund
vergoldet und bemalt. In drei Zonen übereinander: Unten auf jeder Seite ein
Hahn in Rundfeld, darüber Adler, in der oberen Zone Ratzen.
Vorbesitzer: A. Castellani, Rom; E. v. Miller-Aichholz.
Abgeb. J. v.Falke, Mittelalterl. Holzmobiliar, Taf. 26.
Höhe ß6, Breite 26 cm.
OBERRHEIN MITTE 14. JAHRHUNDERT
MINNEKÄSTCHEN Lindenholz geschnitzt. Auf der Vorderwand zwei Ritter
im Turnier, linke Seitenwand zwei Liebespaare und ein Dudelsackbläser, rechte
Seiten wand zwei Vogelpaare von Eichenranken umzogen, Rückwand vier spie-
lende Figuren; auf dem (vielleicht ergänzten) Deckel zwei Felder mit je zwei
Rittern beim Lanzenstechen. Alle Figuren von Ranken im Grund und in der
Bordüre umgeben. Die Schilde der turnierenden Ritter mit Wappenzeichen:
Löwen, Schlüsseln. Die Ränder rot bemalt, der Grund schwärzlich (früher
Wohl grün) gefärbt; innen grün gestrichen. Eisenbeschläge mit Griff auf dem
Deckel.
Vorbesitzer: Spitzer.
Abgeb. Rohlhaußen, Minnekästchen des Mittelalters, Nr. 38, Taf. 31, 32.
Länge 22, Breite l8,$, Höhe 12 cm. Tafel CXXXIVund CXXXV
333
ITALIEN 15. JAHRHUNDERT
HOLZKASSETTE sechsseitig, mit kuppelartigem Deckel, auf rotem Grund
vergoldet und bemalt. In drei Zonen übereinander: Unten auf jeder Seite ein
Hahn in Rundfeld, darüber Adler, in der oberen Zone Ratzen.
Vorbesitzer: A. Castellani, Rom; E. v. Miller-Aichholz.
Abgeb. J. v.Falke, Mittelalterl. Holzmobiliar, Taf. 26.
Höhe ß6, Breite 26 cm.