562
NÜRNBERG UM 1600
KÄSTCHEN für einen Augenarzt, rechteckig mit Walmdach, genarbter Le-
derbezug, Randfassung und Beschläge aus Messing. Innen Zinnplatte im Deckel,
graviert mit Vogel und Arabesken, Deckel ähnlich auf einem Kästchen mit
sechs Fächern, vier Zinnkruken mit eingeritzten Angaben: »Camillen-Oel,
Roß-Oel, S. Johannes-Oel, Lilien-Oel«. Noch zwei kleine Zinnbüchsen. Nürn-
berger Zinnstempel.
Länge IJ, Höhe 10, Breite 8 cm.
DEUTSCH 17. JAHRHUNDERT
EISENKÄSTCHEN rechteckig; auf dem Deckel aufgelegt liegender Löwe,
Schlange und zwei Girlanden. Durch Druck auf einen aus einer Blüte her-
vorragenden Stempel kann der Löwe seitlich gedreht werden, wodurch das
Schlüsselloch frei wird. Dann ist die Schlange vorwärts zu schieben, damit
der Schlüssel funktioniert. Auf der Vorderseite ein fingiertes Schlüsselloch.
Höhe y,ß, Länge 12,4 cm.
364
Wahrscheinlich 19. JAHRHUNDERT
STAHLKÄSTCHEN in Kofferform, mit geätzter Verzierung auf vergoldetem
Grund. In Flachrelief mit Gravierung barocke Akanthusranken und allerlei
Tiere und Figuren, Kinder, Jäger, Putten.
Angeblich aus Moulins um 1700.
Länge 8,8, Breite Höhe 5 cm.
NÜRNBERG UM 1600
KÄSTCHEN für einen Augenarzt, rechteckig mit Walmdach, genarbter Le-
derbezug, Randfassung und Beschläge aus Messing. Innen Zinnplatte im Deckel,
graviert mit Vogel und Arabesken, Deckel ähnlich auf einem Kästchen mit
sechs Fächern, vier Zinnkruken mit eingeritzten Angaben: »Camillen-Oel,
Roß-Oel, S. Johannes-Oel, Lilien-Oel«. Noch zwei kleine Zinnbüchsen. Nürn-
berger Zinnstempel.
Länge IJ, Höhe 10, Breite 8 cm.
DEUTSCH 17. JAHRHUNDERT
EISENKÄSTCHEN rechteckig; auf dem Deckel aufgelegt liegender Löwe,
Schlange und zwei Girlanden. Durch Druck auf einen aus einer Blüte her-
vorragenden Stempel kann der Löwe seitlich gedreht werden, wodurch das
Schlüsselloch frei wird. Dann ist die Schlange vorwärts zu schieben, damit
der Schlüssel funktioniert. Auf der Vorderseite ein fingiertes Schlüsselloch.
Höhe y,ß, Länge 12,4 cm.
364
Wahrscheinlich 19. JAHRHUNDERT
STAHLKÄSTCHEN in Kofferform, mit geätzter Verzierung auf vergoldetem
Grund. In Flachrelief mit Gravierung barocke Akanthusranken und allerlei
Tiere und Figuren, Kinder, Jäger, Putten.
Angeblich aus Moulins um 1700.
Länge 8,8, Breite Höhe 5 cm.