Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
365

DEUTSCH UM i76o

STAHLKÄSTCHEN (sog. Zupfkassette für Charpie), rechteckig; auf dem Dek-
kel und über den Kanten vergoldete Messingbeschläge in durchbrochenen und
grün unterlegten Rokokoformen. In die Stahlflächen eingeschlagen Rokoko-
ranken, ein Putto, Adler und Drachen, vergoldet. Innen im Deckel ein Spie-
gel und als Einlage ein getriebener Messingdeckel mit Rokokoornament.

Länge 13,4, Breite 9,8, Höhe 7 cm.

366

RUSSLAND 17. JAHRHUNDERT

HOLZKÄSTCHEN rechteckig, auf Deckel und Wänden mit durchbrochenen
Arabesken aus Eisen plattenweise belegt; auf grüner Marienglasfolie.

Länge 14, Breite II, Höhe 10 cm.

367

SPANIEN 17. JAHRHUNDERT

EISENKASSETTE in Kofferform, allseitig mit Gold und Silber tauschiert:
Bäume, Blütenstauden, Tiere, auf dem Boden Rautennetz. Geheimverschluß.
Das Schlüsselloch liegt unter der vom Griffe abwärts laufenden Auflage, die
zu verschieben ist, wenn man einen Stecher in ein kleines Loch am Rand
einsteckt.

Länge 8,4, Höhe 7,8, Breite 5,8 cm.
 
Annotationen