392
DEUTSCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
KESSEL, rund, auf drei hohen Füßen, mit aufstehendem Rande und zwei recht-
winkelig gebogenen Henkeln. Vorne ein Medaillon mit der Darstellung des
Hortus conclusus: die Jungfrau sitzend, mit einem langen Gewände bekleidet;
ein Einhorn flüchtet in ihren Schoß; links ein Brunnen, darüber eine Orgel
und die Taube des hl. Geistes; rechts ein Turm, ein Strauch und die Halbfigur
Gott Vaters; links im Hintergrund (oben) ein Schloß mit Türmen, unten ein
Engel, der ein Horn bläst und an der Leine drei Hunde hält, wovon zwei das
Einhorn verfolgen.
Abgebildet und besprochen bei Bode-Volbach, Gotische Formmodel, Berlin
1918, S. 14. — Das Relief ist die Wiederholung einer doppelseitigen Plakette
der Slg. Figdor, Molinier Nr. 710. Ein Formmodel darnach, aus der Slg. Fig-
dor, jetzt Wien, Kunsthistorisches Museum.
Glockenspeise. Höhe }I, Dur ehm. des Medaillons 14,5 cm. Tafel C LII
393
DEUTSCH, 15. JAHRHUNDERT
MÖRSER, zylindrisch, oben und unten ausladend. Auf dem Mantel zwei Rip-
pen. Der Henkel rechteckig und leicht, wie die Mantellinie, geschwungen.
Glockenspeise. Höhe 14,5 cm.
394
DEUTSCH, 15. JAHRHUNDERT
MÖRSER, zylindrisch, oben und unten etwas ausladend. Der Mantel mit fünf
vertikalen Stableisten, die oben mit Lilien, unten abwechselnd mit Masken-
köpfen ausgehen, verziert. Der dazugehörige Stössel hat die Form eines T.
Gelbguß. Höhe 12, Durchm. II cm.
DEUTSCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
KESSEL, rund, auf drei hohen Füßen, mit aufstehendem Rande und zwei recht-
winkelig gebogenen Henkeln. Vorne ein Medaillon mit der Darstellung des
Hortus conclusus: die Jungfrau sitzend, mit einem langen Gewände bekleidet;
ein Einhorn flüchtet in ihren Schoß; links ein Brunnen, darüber eine Orgel
und die Taube des hl. Geistes; rechts ein Turm, ein Strauch und die Halbfigur
Gott Vaters; links im Hintergrund (oben) ein Schloß mit Türmen, unten ein
Engel, der ein Horn bläst und an der Leine drei Hunde hält, wovon zwei das
Einhorn verfolgen.
Abgebildet und besprochen bei Bode-Volbach, Gotische Formmodel, Berlin
1918, S. 14. — Das Relief ist die Wiederholung einer doppelseitigen Plakette
der Slg. Figdor, Molinier Nr. 710. Ein Formmodel darnach, aus der Slg. Fig-
dor, jetzt Wien, Kunsthistorisches Museum.
Glockenspeise. Höhe }I, Dur ehm. des Medaillons 14,5 cm. Tafel C LII
393
DEUTSCH, 15. JAHRHUNDERT
MÖRSER, zylindrisch, oben und unten ausladend. Auf dem Mantel zwei Rip-
pen. Der Henkel rechteckig und leicht, wie die Mantellinie, geschwungen.
Glockenspeise. Höhe 14,5 cm.
394
DEUTSCH, 15. JAHRHUNDERT
MÖRSER, zylindrisch, oben und unten etwas ausladend. Der Mantel mit fünf
vertikalen Stableisten, die oben mit Lilien, unten abwechselnd mit Masken-
köpfen ausgehen, verziert. Der dazugehörige Stössel hat die Form eines T.
Gelbguß. Höhe 12, Durchm. II cm.