402
DEUTSCH VON 1677
MÖRSER, zylindisch, oben trichterförmig erweitert. Auf dem Mantel über
einem Kranz von gotischen Palmetten ein Hase, ein Hirsch, ein stehender und
ein laufender Hund. Unterhalb der Mündung die Aufschrift: svm pavli re-
them ano 1677. Zwei Henkel in Form von Drachenköpfen.
Braune Naturpatina. Höhe 16,5, Dur ehm. 18 cm. Tafel CLIII
403
VLÄMISCH VON 1531
MÖRSER in zylindrischer, oben und unten ausladender Form. Um den Man-
tel laufen zwei Friese mit Palmetten und Inschrift in gotischen Lettern: se-
gevin batisere me fecit anno dm mvxxxi. Dazwischen Reliefdarstellungen:
Martyrium des hl. Sebastian; Cherub mit Banderole; Jesukind mit der Welt-
kugel; nackte, sitzende Frau und Geigenspieler; Cherub mit Banderole; tan-
zende nackte Frau mit üppigem Haar. Zwei rechteckige Henkel.
Ein ähnlicher Mörser mit einer vlämischen Inschrift in Paris, Sammlung Drey-
fus. — Für die einzelnen Reliefs dienten Stiche und Plaketten als Vorlage:
Martyrium des hl. Sebastian nach einem Stich vom Meister E. S. (Bartsch,
Nr. 76); Jesuskind nach einer Plakette in Paris, Louvre (Molinier, Nr. 720);
sitzende nackte Frau nach einem Stich des »Meisters der Spielkarten« (vgl.
Lehrs, Peintre Graveur, Bd. i, S. 172, Nr. 30).
Lichtbraune Patina. Höhe iy, Dur ehm. 20,$ cm.
Tafel CLIII
DEUTSCH VON 1677
MÖRSER, zylindisch, oben trichterförmig erweitert. Auf dem Mantel über
einem Kranz von gotischen Palmetten ein Hase, ein Hirsch, ein stehender und
ein laufender Hund. Unterhalb der Mündung die Aufschrift: svm pavli re-
them ano 1677. Zwei Henkel in Form von Drachenköpfen.
Braune Naturpatina. Höhe 16,5, Dur ehm. 18 cm. Tafel CLIII
403
VLÄMISCH VON 1531
MÖRSER in zylindrischer, oben und unten ausladender Form. Um den Man-
tel laufen zwei Friese mit Palmetten und Inschrift in gotischen Lettern: se-
gevin batisere me fecit anno dm mvxxxi. Dazwischen Reliefdarstellungen:
Martyrium des hl. Sebastian; Cherub mit Banderole; Jesukind mit der Welt-
kugel; nackte, sitzende Frau und Geigenspieler; Cherub mit Banderole; tan-
zende nackte Frau mit üppigem Haar. Zwei rechteckige Henkel.
Ein ähnlicher Mörser mit einer vlämischen Inschrift in Paris, Sammlung Drey-
fus. — Für die einzelnen Reliefs dienten Stiche und Plaketten als Vorlage:
Martyrium des hl. Sebastian nach einem Stich vom Meister E. S. (Bartsch,
Nr. 76); Jesuskind nach einer Plakette in Paris, Louvre (Molinier, Nr. 720);
sitzende nackte Frau nach einem Stich des »Meisters der Spielkarten« (vgl.
Lehrs, Peintre Graveur, Bd. i, S. 172, Nr. 30).
Lichtbraune Patina. Höhe iy, Dur ehm. 20,$ cm.
Tafel CLIII