399
DEUTSCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT
MÖRSER oder HOHLMASS, zylindrisch, mit starker Ausladung gegen die
Mündung. Auf dem Mantel drei senkrechte Rippen und eine zweimal wieder-
kehrende Hausmarke.
Glockenspeise. Höhe 6, Dur ehm. J,ß cm.
400
DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
MÖRSER, zylindrisch. Auf dem Mantel acht oben spitz zulaufende Rippen.
Am unteren Rand eine strickartige Verzierung. Als Henkel zwei heraussprin-
gende Fäuste.
Glockenspeise. Höhe Q,$, Durchm. 10,8 cm.
401
SÜDDEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
TOPF, etwas gebaucht. Beim halbrunden Henkel das Wappen der Preysing.
Gelbguß. Höhe Iß, Durchm. Iß cm.
DEUTSCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT
MÖRSER oder HOHLMASS, zylindrisch, mit starker Ausladung gegen die
Mündung. Auf dem Mantel drei senkrechte Rippen und eine zweimal wieder-
kehrende Hausmarke.
Glockenspeise. Höhe 6, Dur ehm. J,ß cm.
400
DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
MÖRSER, zylindrisch. Auf dem Mantel acht oben spitz zulaufende Rippen.
Am unteren Rand eine strickartige Verzierung. Als Henkel zwei heraussprin-
gende Fäuste.
Glockenspeise. Höhe Q,$, Durchm. 10,8 cm.
401
SÜDDEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
TOPF, etwas gebaucht. Beim halbrunden Henkel das Wappen der Preysing.
Gelbguß. Höhe Iß, Durchm. Iß cm.