Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0117
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
426

PADUANISCH, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
von ANTONIO DE VITENI

MÖRSER, zylindrisch, mit ausladender Mündung. Auf dem Mantel zwei Frie-
se, wobei in der Mitte ein großer, über beide Friese reichender, nackter Putto,
auf einen Schild gestützt, zu sehen ist. Oberer, schmälerer Fries: Justitia auf
dem Fabeltier, Lautespielender Jüngling (David) sitzend auf einer Truhe mit
der Aufschrift: DAVID PRINCEPS; dazwischen Amoretten und Cherubsköpfe.
Unterer, breiterer Fries: Puttenreigen; um eine Vase (sogen. Donatello-Vase)
musizieren und tanzen nackte Putten, einer von ihnen kommt auf einem
Hirsch reitend heran. Am unteren Rande in gotischen Lettern die Inschrift:
antonius de vitenis me (fecit).
Sammlung Mylius, Genua.

Angeführt von F. Goldschmidt (Berliner Bronzenkatalog, Nr. 260). Im R.-F.-
Museum zu Berlin befindet sich ein Mörser, auf dessen Mantel die Romposition
des unteren Frieses wiederkehrt, vgl. Bode, Amtliche Berichte etc. Bd. XXIX,
Sp. 224. — Ünter dem Einfluß Donatellos und Bertoldos di Giovanni (vgl. des-
sen Bacchuszug im Museo Nazionale zu Florenz). — Der bogenspannende Putto
auf dem oberen Fries ist einer der Donatello-Schule angehörigen Plakette mit
der Darstellung von Amors Triumph entnommen (Molinier, Nr. 78, Bange,
Nr. 297, Planiscig, Estensische Runstsammlung, Nr. 378).

Braune Naturpatina. Höhe I0,ß, Dur ehm. Ij cm. Tafel CLIX

427

VENEZIANISCH, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

MÖRSER, zylindrisch; unten stark gebaucht, Mündungsrand stark ausladend.
Auf dem Mantel, zweimal wiederkehrend, Dogenhut über Lorbeer und Palm-
zweig; darunter eine Reihe aufrechtgestellter Blätter.

Dunkelbraune Naturpatina. Höhe 11,1, Durchm. 12,) cm.
 
Annotationen