Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0128
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
446

DEUTSCH 13.-14. JAHRHUNDERT

TÜRGRIFF Bronze; Maske eines bartlosen gelockten Mannes, durch dessen
Rinn der Griffring in Gestalt einer Schlange läuft.
Vorbesitzer: Greb, München.

Höhe 20, Breite 11,2 cm. Tafel CLXIII

447

FRANKREICH
(LIMOGES) 2. HÄLFTE 12. JAHRHUNDERT

BUCHBESCHLAG Bronze; auf quadratischer Fläche ein Rundfeld gewölbt
und durchbrochen, ausgefüllt von einem Drachen mit spiralig ausranken-
dem Schweif. Gegossen, graviert und ziseliert.

Eckbeschlag der »Bibel von Souvigny« in der Stadtbibliothek zu Moulins.
Das Gegenstück ist cibgeb. Viollet le Duc, Dictionnaire du Mobilier Ii, S. 191,
Orfevrerie fig. 1 2.

Vorbesitzer: Moretti in Moulins; de Lannoy, Paris.

Länge 5 cm.

448

MITTELALTER

BRONZEFLÄSCHCHEN birnförmig, mit zwei Henkeln am Hals, Rückseite
flach. Wiener Ausgrabung.

Höhe 6,6, Breite $ cm.

449

MITTELALTER

DRACHE aus Rupfer, geflügelt ohne Füße, eine Rugel im Maul; Schweif
mit Pfeilspitze.

Länge 10 cm.
 
Annotationen