Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0132
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
454

FRANKREICH UM 1300

BRONZEKNAUF eines Schwertgriffes, in Form eines massiv gegossenen Kopfes
mit zwei jugendlichen bartlosen Gesichtern (aus derselben Form) von Locken
umgeben.

Höhe J,J cm. Tafel CLXV

455

DEUTSCH 14. JAHRHUNDERT

KLEINER DRACHENLEUCHTER, Bronze hohl gegossen. In Form eines
zweibeinigen geflügelten Drachens, mit rankenartigem Schweif. Der auf dem
Rücken angebrachte Leuchterschaft mit Tülle fehlt.
Vorbesitzer: Prof. Seyffer, Stuttgart.

Länge 10, Breite y,$ cm. Tafel CLXV

456

WÜRZBURG 13. JAHRHUNDERT

TÜRGRIFF Bronze, von der Johanniterkirche in Würzburg. Auf runder Platte
hochmodellierter Löwenkopf mit radial geordneten Locken, im Maul Bron-
zering. Auf dem Plattenrand graviert: Intra qui pulsas pete. n (on) paciere
repulsas.

Vorbesitzer: Broili in Würzburg; Dr. Adelmann, Würzburg.

Dur ehm. cm. Tafel CLXV

457

DEUTSCH 12.—13. JAHRHUNDERT

TÜRGRIFF Bronze, in Form eines auf runder Platte in Hochrelief model-
lierten Löwenkopfes, der den Griffring aus Bronze im Maul hält. Die Augen
durchgebohrt. Plattenrand als gewundene Schnur gebildet.
Vorbesitzer: Greb, München.

Dur ehm. IJ cm. Tafel CLXV
 
Annotationen