Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0152
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
483

SÜDDEUTSCH (NÜRNBERG)
i. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT

BRONZELEUCHTER, stehender Mann in der engen Tracht um 1400, mit
breitem, auseinandergekämmtem Vollbart, enger Kapuze, gewundenem Gürtel.
Die Kerzentüllen fehlen an beiden Händen.
Gefunden bei dem Kloster Neustift bei Brixen.
Vorbesitzer: Graf S. Braida, Graz.

Vgl. Pantheon 1929, Reiteraquamanilien und Leuchter II. Abgeb. Mittig. d.
German. Mus. 1912, S. 49, Abb. 34.

Höhe 2; cm. Tafel CLXXIV

484
UM 1400

BRONZEFIGUR eines Narren, kniend, den Kopf in der Kapuze nach links
aufwärts gewendet. Linker Arm in die Hüfte gestemmt.

Höhe 4,4 cm-

485

SÜDDEUTSCH UM 1500

MESSINGLEUCHTER, wilder Mann ganz behaart, stehend auf einen Ast
gestützt, mit einem Gürtel und Kopf binde. Auf dem Ast und in der Linken
die Bohrung für die Kerzentüllen.

Abgeb. D'Allemagne, Hist. du Luminaire, p. 141; Pantheon 1929, S. 330,
Abb. 15.

Höhe 32,2 cm.

Tafel CLXXV
 
Annotationen