Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0155
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
486

DEUTSCH UM 1500

MESSINGLEUCHTER, runder Fuß mit Traufschale, vierkantiger Schaft mit
zwei Armen, die je eine Tülle tragen. Vom Schaft unten gehen zwei lange,
federnde Arme nach oben, die zum Festhalten der Kerzen in die Tüllen greifen.

Höhe }!,<), Durchmesser II,y cm. Tafel CLXXFI

487

SÜDDEUTSCH 15. JAHRHUNDERT

MESSINGLEUCHTER, runder breiter Fuß, der Schaft aus zwei sich kreu-
zenden Zweigen. Oben Kerzentülle.

Höhe 19,ß, Durchmesser 14,} cm. Tafel CLXXFI

488

DEUTSCH VON 1492

ALTARLEUCHTER aus Messing. Runder profilierter Fuß mit aufgelegtem
Wappen der fränkischen Truchsess v. Pommersfelden mit dem Datum 1492.
Runder Schaft mit drei Knäufen, Traufschale und Kerzendorn.

Höhe 43, Durchmesser l6,j cm.

Tafel CLXXFI
 
Annotationen