489
DEUTSCH MITTE 16. JAHRHUNDERT
WANDLEUCHTER Gelbguß durchbrochen. Weibliche Halbfigur in der Tracht
des 16. Jahrhunderts, deren Unterleib in eine Ranke mit zwei Rosen und Blät-
tern ausläuft. Die Tropfschale erneuert.
Länge 22,}, Höhe I/f cm.
490
FRANKREICH 12.-13. JAHRHUNDERT
KOPFRELIQUIAR, Rupfer getrieben und vergoldet. Bärtiger Kopf mit schlich-
ten Haaren, der Scheitel als durchbrochener Deckel gearbeitet. Die Haare durch
Punzenarbeit angedeutet, die Augen geschlossen.
Vorbesitzer: Magnus Soyter in Augsburg.
Abgeb. Museum Soyterianum i874,Taf. 2; im Pantheon 1929, S. 332, Abb. 17.
Vgl. J. v. Falke, Mittig. d. Österr. Mus. N. F. 1874, Taf. 2.
Höhe 26, Breite IJ cm.
Tafel CLXXVII
DEUTSCH MITTE 16. JAHRHUNDERT
WANDLEUCHTER Gelbguß durchbrochen. Weibliche Halbfigur in der Tracht
des 16. Jahrhunderts, deren Unterleib in eine Ranke mit zwei Rosen und Blät-
tern ausläuft. Die Tropfschale erneuert.
Länge 22,}, Höhe I/f cm.
490
FRANKREICH 12.-13. JAHRHUNDERT
KOPFRELIQUIAR, Rupfer getrieben und vergoldet. Bärtiger Kopf mit schlich-
ten Haaren, der Scheitel als durchbrochener Deckel gearbeitet. Die Haare durch
Punzenarbeit angedeutet, die Augen geschlossen.
Vorbesitzer: Magnus Soyter in Augsburg.
Abgeb. Museum Soyterianum i874,Taf. 2; im Pantheon 1929, S. 332, Abb. 17.
Vgl. J. v. Falke, Mittig. d. Österr. Mus. N. F. 1874, Taf. 2.
Höhe 26, Breite IJ cm.
Tafel CLXXVII