491
Wahrscheinlich PRAG 14. JAHRHUNDERT
KOPFRELIQUIAR Kupfer vergoldet, die Augen weiß und schwarz, ein Hals-
ring weiß emailliert. Auf breiten Schultern das Haupt eines bartlosen jungen
Mannes. Das Haar, unvergoldet und gestrichelt, ist besonders aufgesetzt in der
Form der burgundischen Haartracht. Stil verwandt dem Kopfreliquar der heil.
Ludmilla im Prager Domschatz (Podlaha S. 22).
Vorbesitzer: Magnus Soyter, Augsburg.
Abgeb. Busch, Museum Soyterianum 1874, T. 1; J. v. Falke, Mitteilg. d. Österr.
Mus., N. F., 1887, Nr. 17, Beil. S. 16.
Höhe )J, Breite j8 cm.
Tafel CLXXVIII
Wahrscheinlich PRAG 14. JAHRHUNDERT
KOPFRELIQUIAR Kupfer vergoldet, die Augen weiß und schwarz, ein Hals-
ring weiß emailliert. Auf breiten Schultern das Haupt eines bartlosen jungen
Mannes. Das Haar, unvergoldet und gestrichelt, ist besonders aufgesetzt in der
Form der burgundischen Haartracht. Stil verwandt dem Kopfreliquar der heil.
Ludmilla im Prager Domschatz (Podlaha S. 22).
Vorbesitzer: Magnus Soyter, Augsburg.
Abgeb. Busch, Museum Soyterianum 1874, T. 1; J. v. Falke, Mitteilg. d. Österr.
Mus., N. F., 1887, Nr. 17, Beil. S. 16.
Höhe )J, Breite j8 cm.
Tafel CLXXVIII