5i8
TIROL 15. JAHRHUNDERT, vermutlich Arbeit eines
Brixener Meisters VALENTIN oder CHRISTOPH
KOPFRELIQUIAR, Büste des heiligen Cassian, Stifters und Bischofs von Bri-
xen, aus Rupfer getrieben, graviert und vergoldet. Bärtiger Kopf mit aufge-
setzter Mitra. Darauf und auf dem Gewand gravierte gotische Ranken.
Vorbesitzer: Kirche von Dreikirchen ober Waidbrück, Tirol.
Literatur: J. Walchegger im »Kunstfreund«, N. F. x, Bozen 1894, S. 69;
J. v. Falke, Mittig. d. Österr. Mus. 1887, Nr. 17, Beil. 16; Pantheon 1929,
S. 332, Abb. 18.
Höhe 4], Breite ß8 cm. Tafel CLXXXVIII
5*9
DEUTSCH 16. JAHRHUNDERT
SCHWEIN aus Bronze, mit Halsband, stehend, je zwei Füße durch eine Platte
verbunden. Als Votivgabe gefertigt.
Länge Ij,1/, Höhe, 8,6 cm.
TIROL 15. JAHRHUNDERT, vermutlich Arbeit eines
Brixener Meisters VALENTIN oder CHRISTOPH
KOPFRELIQUIAR, Büste des heiligen Cassian, Stifters und Bischofs von Bri-
xen, aus Rupfer getrieben, graviert und vergoldet. Bärtiger Kopf mit aufge-
setzter Mitra. Darauf und auf dem Gewand gravierte gotische Ranken.
Vorbesitzer: Kirche von Dreikirchen ober Waidbrück, Tirol.
Literatur: J. Walchegger im »Kunstfreund«, N. F. x, Bozen 1894, S. 69;
J. v. Falke, Mittig. d. Österr. Mus. 1887, Nr. 17, Beil. 16; Pantheon 1929,
S. 332, Abb. 18.
Höhe 4], Breite ß8 cm. Tafel CLXXXVIII
5*9
DEUTSCH 16. JAHRHUNDERT
SCHWEIN aus Bronze, mit Halsband, stehend, je zwei Füße durch eine Platte
verbunden. Als Votivgabe gefertigt.
Länge Ij,1/, Höhe, 8,6 cm.