Im Grabe Karls des Grossen wurde in Aachen dieses stark verkleinerte kapelle im Aachener Dom 801 einweihte „fecit vestes duas de tyrio cum historia
Gewebe gefunden, welches an der Weberkante die Inschrift trägt: „Unter Michael, de elephantis“. Er schenkte also dieses mit tyrischem Purpur gewebte Muster
dem Oberkämmerer und Rechnungsrat der kaiserlichen Privatschatulle während seinem kaiserlichen Beschützer. Der Elefant wurde im Rang über den Löwen
Petrus Verwaltung des Zeuxippos.“ Das kaiserliche Weberhaus in Byzanz hiess und Adler gestellt. Hier ist er in Verbindung mit dem Lebensbaum. Die
„Zeuxippos“. Anastasius berichtet in „vita paparum“ von Leo III., der die Pfalz- Schrift ist in natürlicher Grösse wiedergegeben.