-WNW- X -9 )(
Thefeus.
MeleaZ.
Ätalaiw.
Thefeus.
Meleag.
A-alam.
ThestuZ.
Vorhin des Landes Schrecken:
Jetzt angenehme Beut:
Bin Eurer Tapfferkeit
Unendlichen verpflichtet;
O! daß mir möchten Wort erklöcken/
Zurühmen / was ihr hier verrichtet.
Indessen seyt mit Meinem Danck vergnüget
Du / KteicLFer, hass gesieget.
Des Kampffes Ruhm iss dein.
Nein / ilieckus, nein;
Er iss nit Mein.
Siehe; dieser Hand/
Die das Wild zuerss verletzet
Gebührt das Sieges - Pfand.' überreichet: den Rspssder ^rckunren.
Mit deinem Pfeil hass du mein Reich in Ruy geseßet-
Von mmmr ihn ckn^ene.
Meleager überreicht Ihr Mitten blutigen! Jagt -- Spieß.
Meinen Jagt - Spieß nimm' auch hin /
O beglückte Jägerin!
Ein doppelts Ehren-Gschanck/
Mit welchem du mich trachtest zu verbinden/
Nimm' ich mit Danck
Von deiner Höfflichkeir- ;
s Ich soll den Schmach
Im Jngeweyo' empfinden.)
Nun iss es Zeit/
Uns von hier zubegeben;
Zur Opsser -Stund find sich ein jeder ein.
Ich werde nit die Letzte seyn-
s Ich denck' auff Raach/
Lino soll' ich auch nit leben.)
gehr ab mit feinem Geleit,
geht Mit Ilmene.
gehet mit ?Iexl^o.
Dritter Abheilung Erster Vortritt-
^"ttescus erbittert wider ^eie^cr-n ernstlich/ und drucket sich an Selbigen gewaltthätig zu ver-
-K. gretssen; ?lexix^us steiftet das boßhaffte Vorhaben.
lUelcus, ?Icxi^s)U8.
Thestns. Mich hasset ^leleLAcr: plexi^, es ist nit Scherß/
Ich zörne nit umsunss:
Ich fühle Raaches-Hiß
plexipp. Was macht dich rasen?
Woher so gähe Eyffers- Brunst?
Thejeus. Ein doppel Wetter - Blitz
Cs mäst nur eines haßen/
Und nit eines Ritters Hertz
In meinem Leibe wohnen:
Wann Unempfindlichkeit/
Zwey grobe Streich nit fühlen sott;
O Hass O Liebes-Streit!
, . Pflegt die Freundschafft so zulohnen?
ZK weiß nit / was hiermit dein Grimme sagen wolr.
Thestns. Ww wissens; ^eleuZer iss Printz zu c-l/äon;
Ich M Itieben:
Mein
Thefeus.
MeleaZ.
Ätalaiw.
Thefeus.
Meleag.
A-alam.
ThestuZ.
Vorhin des Landes Schrecken:
Jetzt angenehme Beut:
Bin Eurer Tapfferkeit
Unendlichen verpflichtet;
O! daß mir möchten Wort erklöcken/
Zurühmen / was ihr hier verrichtet.
Indessen seyt mit Meinem Danck vergnüget
Du / KteicLFer, hass gesieget.
Des Kampffes Ruhm iss dein.
Nein / ilieckus, nein;
Er iss nit Mein.
Siehe; dieser Hand/
Die das Wild zuerss verletzet
Gebührt das Sieges - Pfand.' überreichet: den Rspssder ^rckunren.
Mit deinem Pfeil hass du mein Reich in Ruy geseßet-
Von mmmr ihn ckn^ene.
Meleager überreicht Ihr Mitten blutigen! Jagt -- Spieß.
Meinen Jagt - Spieß nimm' auch hin /
O beglückte Jägerin!
Ein doppelts Ehren-Gschanck/
Mit welchem du mich trachtest zu verbinden/
Nimm' ich mit Danck
Von deiner Höfflichkeir- ;
s Ich soll den Schmach
Im Jngeweyo' empfinden.)
Nun iss es Zeit/
Uns von hier zubegeben;
Zur Opsser -Stund find sich ein jeder ein.
Ich werde nit die Letzte seyn-
s Ich denck' auff Raach/
Lino soll' ich auch nit leben.)
gehr ab mit feinem Geleit,
geht Mit Ilmene.
gehet mit ?Iexl^o.
Dritter Abheilung Erster Vortritt-
^"ttescus erbittert wider ^eie^cr-n ernstlich/ und drucket sich an Selbigen gewaltthätig zu ver-
-K. gretssen; ?lexix^us steiftet das boßhaffte Vorhaben.
lUelcus, ?Icxi^s)U8.
Thestns. Mich hasset ^leleLAcr: plexi^, es ist nit Scherß/
Ich zörne nit umsunss:
Ich fühle Raaches-Hiß
plexipp. Was macht dich rasen?
Woher so gähe Eyffers- Brunst?
Thejeus. Ein doppel Wetter - Blitz
Cs mäst nur eines haßen/
Und nit eines Ritters Hertz
In meinem Leibe wohnen:
Wann Unempfindlichkeit/
Zwey grobe Streich nit fühlen sott;
O Hass O Liebes-Streit!
, . Pflegt die Freundschafft so zulohnen?
ZK weiß nit / was hiermit dein Grimme sagen wolr.
Thestns. Ww wissens; ^eleuZer iss Printz zu c-l/äon;
Ich M Itieben:
Mein