HENRI FANTIN-LATOUR
Qrenoble 1836—1904, Bure
106 „Hommage ä Schumann".
Mädchen mit Kränzen, Blumen streuend und Blumenkörbe tragend, kommen von links rückwärts
nach rechts vorn; hier eine sitzende nackte Figur. In violett-rosiger Dämmerstimmung zerfließen
Konturen und Formen.
Gutachten J. Meier-Graefe.
Holz. — Höhe 33 cm, Breite 39,5 cm.
VINCENT VAN GOGH
Zundert 1853—1890, Aurers
107 Bildnis des Malers Camille Pissarro.
Brustbild von vorn gesehen, nur der mächtige Kopf herausgearbeitet. Ein weißer, flockiger
Bart umrahmt das rötliche Gesicht, die Tabakpfeife steckt im Munde, ein hellbräunlicher
Malerhut bedeckt das Haupt; Hintergrund Luft in grau-weiß-rosa-violetten Tönen.
Aus dem Nachlaß von C. Pissarro.
Erworben von Julien Pissaro, dem Sohn des Meisters. —
Herr Dr. de la Faille-Amsterdam, glaubt in diesem Gemälde die Hand des Meisters nicht
zu erkennen.
Leinwand. — Höhe 61 cm, Breite 45 cm.
Siehe Abbildung.
EDOUARD MANET
Paris 1832-1883
108 Hexensabbat, nach Goya.
In der Bildmitte eine Gruppe von kauernden Hexen, mit bräunlichen, gelblichen und schwarzen
Röcken und mit schwarzen Mantillen bekleidet. Vor dieser Gruppe, vorn links, eine als Teufel
verkleidete Gestalt; neben ihr eine weiß gekleidete kauernde Figur und rechts, als Zuschauerin,
eine schwarz gekleidete Dame mit Muff, auf einem Stuhl sitzend. Hintergrund gelb, ins
Bräunliche spielend.
Nach einem Fresko aus dem Hause Goyas.
Gutachten von J. Meier-Graefe.
Leinwand. — Höhe 27,5 cm, Breite 119,5 cm.
Siehe Vignette Text-Seite 32.
ADOLPHE MONTICELLI
Marseille 1824—1886
109 Frauen und Kinder im herbstlichen Park.
In der Bildmitte, rechts und links je zwei Frauen einander gegenüberstehend; neben der
Gruppe links zwei Kinder, vor der Gruppe rechts ein Hund. In den Gewändern dominierende
Farben: weiß-rosa, gelb und grün, die in mannigfachen Reflexen im Farbenreichtum des
Laubwerkes wiederkehren.
Gutachten von J. Meier-Graefe.
Holz. — Höhe 45 cm, Breite 60,5 cm.
Siehe Abbildung.
34
Qrenoble 1836—1904, Bure
106 „Hommage ä Schumann".
Mädchen mit Kränzen, Blumen streuend und Blumenkörbe tragend, kommen von links rückwärts
nach rechts vorn; hier eine sitzende nackte Figur. In violett-rosiger Dämmerstimmung zerfließen
Konturen und Formen.
Gutachten J. Meier-Graefe.
Holz. — Höhe 33 cm, Breite 39,5 cm.
VINCENT VAN GOGH
Zundert 1853—1890, Aurers
107 Bildnis des Malers Camille Pissarro.
Brustbild von vorn gesehen, nur der mächtige Kopf herausgearbeitet. Ein weißer, flockiger
Bart umrahmt das rötliche Gesicht, die Tabakpfeife steckt im Munde, ein hellbräunlicher
Malerhut bedeckt das Haupt; Hintergrund Luft in grau-weiß-rosa-violetten Tönen.
Aus dem Nachlaß von C. Pissarro.
Erworben von Julien Pissaro, dem Sohn des Meisters. —
Herr Dr. de la Faille-Amsterdam, glaubt in diesem Gemälde die Hand des Meisters nicht
zu erkennen.
Leinwand. — Höhe 61 cm, Breite 45 cm.
Siehe Abbildung.
EDOUARD MANET
Paris 1832-1883
108 Hexensabbat, nach Goya.
In der Bildmitte eine Gruppe von kauernden Hexen, mit bräunlichen, gelblichen und schwarzen
Röcken und mit schwarzen Mantillen bekleidet. Vor dieser Gruppe, vorn links, eine als Teufel
verkleidete Gestalt; neben ihr eine weiß gekleidete kauernde Figur und rechts, als Zuschauerin,
eine schwarz gekleidete Dame mit Muff, auf einem Stuhl sitzend. Hintergrund gelb, ins
Bräunliche spielend.
Nach einem Fresko aus dem Hause Goyas.
Gutachten von J. Meier-Graefe.
Leinwand. — Höhe 27,5 cm, Breite 119,5 cm.
Siehe Vignette Text-Seite 32.
ADOLPHE MONTICELLI
Marseille 1824—1886
109 Frauen und Kinder im herbstlichen Park.
In der Bildmitte, rechts und links je zwei Frauen einander gegenüberstehend; neben der
Gruppe links zwei Kinder, vor der Gruppe rechts ein Hund. In den Gewändern dominierende
Farben: weiß-rosa, gelb und grün, die in mannigfachen Reflexen im Farbenreichtum des
Laubwerkes wiederkehren.
Gutachten von J. Meier-Graefe.
Holz. — Höhe 45 cm, Breite 60,5 cm.
Siehe Abbildung.
34