Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Alte Gemälde aus verschiedenen Sammlungen und Nachlässen: Auktion 27. Juli 1926 in der Galerie Theodor Fischer, Luzern ; [Katalog] — Luzern, [Nr. 13].1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16628#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

ALTE GEMÄLDE

QUIRYN BREKELENKAM

Swammerdam bei Leiden nach 1620- 1668 Leiden

152. Interieur mit Klöpplerin.

Links sitzt die Klöpplerin in schwarzen Leibchen mit rotem Aermel und
dunkelblauem Rock, den Beschauer anblickend. Noch weiter links ein Fenster
und unten ein Kessel und einige Rüben. Ueber der Erau hängen einige Krüge
und rechts von ihr ist ein Herdfeuer und ein grosser Topf.

Holz. H. 4 9, B. 3 6 cent.

Attestiert von Dr. C. Hofstede de Groot.
Siehe die Abbildung.

ADRIAEN BROUWER

Oudenaarde um 160 6- 1638

153. Der Leiermann in der Dorfstrasse.

In einer ungepflästerten Strasse mit ärmlichen Steinhäusern steht vorn
links an dem Hause eines Schusters der Leiermann. Kinder und Bauern umstehen
ihn. Vorn sind zwei Kinder mit einem Hund, der Junge in zerfetztem Mantel,
mit einem Rommelpot im Arme. Dahinter ein Glas verkauf er. Der Leiermann
ist ein guter Bekannter für jeden Kenner der holländischen Kunst. Er ist die
populäre Harlemer Strassenfigur, die Franz Hals in seinem „Rommelpot-
spieler" verewigte.

Holz. H. 46, B. 64 cent.

Monogrammiort.

Das echte mit dem Monogramm bezeichnete Bild kam 1884 mit einer Sammlung Festetics
bei Roos in Amsterdam zur Versteigerung. Bode hat dieses Bild auf Seite 2 7 und 2 8 in
seinem Buche über Adrian Brouwer ausführlich beschrieben. Er hat dieses Bild seither im
Original gesehen und als das von ihm in seinem Buch besprochene auf der Rückseite einer
Photographie bestätigt.
Siehe die Abbildung.

ANTOON VAN DYCK

Antwerpen 159 9- 1641 Londen

154. Portrait einer jungen Blondine, als Magdalena.

Eine junge Frau mit langen blonden Haaren, den Kopf etwas nach rückwärts
gelehnt, mit offenem Munde, ist als heilige Magdalena dargestellt.

Leinwand. H. 4 5, B. 3 2 cent.

Das Bild ist attestiert von Dr. G. Hofstede de Groot.
Siehe die Abbildung.
 
Annotationen