Ottmar Eiliger d. Ae.
Gothenburg 1653 — 1679 Berlin
368. Früchtekranz um eine reich skulptierte Brunnennische. Rechts und links bewegte
Marmor-Karyatiden, in der Mitte eine Steinkonsole mit grosser, in zwei Zeilen aus-
geschriebener Signatur: Ottmar Eiliger fecit anno 1666.
Leinwand, H. 110,5, B. 94 cm.
Anton Graff
Winterthur 1736 — 1813 Dresden
369. Herrenbildnis. Hüftbild en face vor grau-braunem Grund. Geistvoller Kopf,
helles Inkarnat, weisse Perrücke; Gewand dunkelgrün, weisses Jabot.
Dargestellt ist Eberhard Löhr, Bankier in Leizig, Schwieg’ersohn des mit Graff eng befreundeten
Kupferstechers Bause. Gutachten von Dr. H. Posse
Siehe die Abbildung Tafel XXV. Leinwand, H. 71, B. 57 cm.
Johann Julius Heinsius
Hildburghausen 1740 — 1812 Orleans
370. Portrait einer Dame, das Haar mit Rosen geschmückt. Voll signiert und datiert
1792, rechts. Holzgeschnitzter Rahmen. Leinwand, oval, H. 60, B. 50 cm.
Samuel Hofmann
Zürich 1592 — 1648 Frankfurt
371. Bildnis eines Edelmanns. Halbfigur, stehend, mit schwarzem Gewand, weissem
Mühlsteinkragen; Handschuh in der Rechten; Haar kurz, Bart und Schnurrbart grau.
Rechts sieht man Bücher auf einem Wandbrett; links oben ein Doppelwappen und
darunter die Inschrift: Aetatis 50 anno 1616.
Siehe die Abbildung Tafel XIX. Holz, H. 94, B. 71 cm.
Sigismund Holbein, zugeschrieben
372. Bildnis eines deutschen Edelmanns. Hüftbild, en face, etwas nach links ge-
wendet. Er trägt Pelzmantel und schwarzen Hut. Die Rechte legt sich auf den
Degenknauf. Signiert links oben SH, datiert 1545. Holz, H. 48, B. 36,5 cm.
Angelica Kauffmann
Chur 1740—1807 Rom
373. Portrait einer jungen Dame; Profilbild. Holzgeschnitzter Rahmen.
Kupfer, H. 23, B. 16 cm.
Hans von Kulmbach
Kulmbach 1476 — 1522 Nürnberg
374. Die Flucht nach Ägypten. Der heil. Josef hält am Leitseil den Esel, auf dem
Maria sitzt, das Jesuskind in den Armen. Die Gruppe schreitet an einem hoch-
gewachsenen Baum vorbei. Kleine Engel blicken aus Wolken auf die Szene her-
unter. Das Bild schliesst oben ab mit einem Steinbogen, an dem Guirlanden be-
festigt sind. Im Hintergründe links Eingang einer Stadt.
Siehe die Abbildung Tafel XXVII. Holz, H. 75, B. 47 cm.
32
Gothenburg 1653 — 1679 Berlin
368. Früchtekranz um eine reich skulptierte Brunnennische. Rechts und links bewegte
Marmor-Karyatiden, in der Mitte eine Steinkonsole mit grosser, in zwei Zeilen aus-
geschriebener Signatur: Ottmar Eiliger fecit anno 1666.
Leinwand, H. 110,5, B. 94 cm.
Anton Graff
Winterthur 1736 — 1813 Dresden
369. Herrenbildnis. Hüftbild en face vor grau-braunem Grund. Geistvoller Kopf,
helles Inkarnat, weisse Perrücke; Gewand dunkelgrün, weisses Jabot.
Dargestellt ist Eberhard Löhr, Bankier in Leizig, Schwieg’ersohn des mit Graff eng befreundeten
Kupferstechers Bause. Gutachten von Dr. H. Posse
Siehe die Abbildung Tafel XXV. Leinwand, H. 71, B. 57 cm.
Johann Julius Heinsius
Hildburghausen 1740 — 1812 Orleans
370. Portrait einer Dame, das Haar mit Rosen geschmückt. Voll signiert und datiert
1792, rechts. Holzgeschnitzter Rahmen. Leinwand, oval, H. 60, B. 50 cm.
Samuel Hofmann
Zürich 1592 — 1648 Frankfurt
371. Bildnis eines Edelmanns. Halbfigur, stehend, mit schwarzem Gewand, weissem
Mühlsteinkragen; Handschuh in der Rechten; Haar kurz, Bart und Schnurrbart grau.
Rechts sieht man Bücher auf einem Wandbrett; links oben ein Doppelwappen und
darunter die Inschrift: Aetatis 50 anno 1616.
Siehe die Abbildung Tafel XIX. Holz, H. 94, B. 71 cm.
Sigismund Holbein, zugeschrieben
372. Bildnis eines deutschen Edelmanns. Hüftbild, en face, etwas nach links ge-
wendet. Er trägt Pelzmantel und schwarzen Hut. Die Rechte legt sich auf den
Degenknauf. Signiert links oben SH, datiert 1545. Holz, H. 48, B. 36,5 cm.
Angelica Kauffmann
Chur 1740—1807 Rom
373. Portrait einer jungen Dame; Profilbild. Holzgeschnitzter Rahmen.
Kupfer, H. 23, B. 16 cm.
Hans von Kulmbach
Kulmbach 1476 — 1522 Nürnberg
374. Die Flucht nach Ägypten. Der heil. Josef hält am Leitseil den Esel, auf dem
Maria sitzt, das Jesuskind in den Armen. Die Gruppe schreitet an einem hoch-
gewachsenen Baum vorbei. Kleine Engel blicken aus Wolken auf die Szene her-
unter. Das Bild schliesst oben ab mit einem Steinbogen, an dem Guirlanden be-
festigt sind. Im Hintergründe links Eingang einer Stadt.
Siehe die Abbildung Tafel XXVII. Holz, H. 75, B. 47 cm.
32