Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
274 Runde Deckelterrine. Sechsfach gebuckelt mit Zwischenrippen. Umgebogter,
fassonierter Rand und zwei analoge Griffe. Auf dem Deckel Früchteknauf. Silber, Fein-
gehalt 800 1000. Stil Louis XV, 19.Jahrh. Höhe 18 cm, Durchm.21 cm. Gewicht 1500 g.

275 Kaffe e- und Teeservice, bestehend aus:

a) Rechteckigem Plateau mit profiliertem Rand und geschweiften Ecken. 40,5 X 50 cm.

b) Großer Kaffeekanne, flöhe 25 cm.

c) Teekanne. Höhe 17 cm.

d) Zuckerdose. Höhe 15 cm.

e) Milchkrüglein. Höhe 10 cm.

Bauchige Formen im Stile Louis XIV, mit schwarzen Holzschenkeln. Marke Pochon,
Bern. Feingehalt 855/1000. Gewicht total 2650 g.

276 Oel- und Essiggestell. Ovale Platte mit durchbrochenem Rand, darauf die
beiden korbarligen Gestelle für die Kristallflaschen. Hoher Henkel. Rehfuß, Bern. Mei-
stermarke und Feingehaltangabe. 1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 25 cm, Länge 21 cm.

277 Silberner Leuchter. In der Milte bauchiges Blumengefäß mit Glaseinsatz, seit-
lich zwei geschweifte Leuchterarme. Das Ganze auf rundem Sockel mit quadratischer
Plinthe. Gravierungen und Beschauzeichen. Empire. Höhe 29,5 cm.

278 Silberne Teekanne mit Rechaud auf Dreifuß und fassoniertem Untersatz.
Bauchige Form mit Röhrenausguß und Traghenkel. Empire. Basler Beschauzeichen,
Arbeit des bekannten Basler Silberschmiedes « Burcard ». Höhe 28 cm. Abb. Tafel XV

279 Silberne Teekanne mit durchbrochenem Rechaud auf Dreifuß. Bauchige Form
mit Röhrenausguß, Traghenkel, Holzgriff und reichen Gravierungen. Beschauzeichen
Zürich und Meistermarke. 18. Jahrh. Höhe 28,5 cm. Abbildung Tajel XV

280 Silberne Kaffeekanne mit eingezogenem, rundem Fuß und Hals, überhöhtem
Volutenhenkel, Röhrenausguß und gewölbtem Deckel mit Früchteknauf. Auf der Leibung
zwei Medaillons mit figuralem Dekor in Hochrelief und Perlstabgirlanden. Spälempire.
Deutsche Arbeit, Marke L. Jungquist. Höhe 50,5 cm. Abbildung Tajel XV

281 Silbernes Kaffeekännchen. Birnförmig, auf drei geschweiften Füßen, mit ge-
deckeltem Schnabelausguß, profiliertem Deckel und schwarzem Holzhenkel. Berner Ar-
beit, mit Beschauzeichen und Meistermarke. 18. Jahrh. Höhe 22,5 cm.

282 Silbernes Kaffeekännchen. Leicht bauchig mit gerilltem Schnabelausguß,
Deckel mit Empiredekor und quergestelltem Holzgriff. Um 1800. Beschauzeichen, wahr-
scheinlich französisch. Höhe 15,5 cm. Abbildung Tajel XV

285 Ein Paar Silberleuchter auf quadratischer Plinthe. Gewölbter Fuß und
schlanker Schaft mit Gravierungen. Empire, wahrscheinlich französisch. Höhe 27,5 cm.

284 Ein Paar kleine Silberleuchter auf quadratischer Plinthe. Gewölbter Fuß
mit Akanthusblättern und gerilltem Schaft. Empire. Augsburg, mit Beschauzeichen und
Meistermarke. Höhe 14 cm.

285 Dreiteiliges Tintenge schirr aus Silber. Ovales, gewölbtes Plateau, Tinten-
gefäß und Streuer. 19. Jahrh. Länge 22,5 cm.

29
 
Annotationen