Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung des Freiherrn von Kleist, Schloss Hard bei Ermatingen: Mailänder Privatbesitz und diverse Provenienz ; antikes Mobiliar, Zinn, Silber ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizermeister des 19. Jahrhunderts, Waffen ... ; am 17., 18. und 19. Mai 1933 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 35].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8490#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174 Silberne Kaffeekanne. Bauchig mit gewundener Leibung, reliefiertem Schna-
belausguß und Holzgriff. Deutsch, 18. Jahrh. Am Boden Beschauzeichen. H. 20cm.

175 Ein Paar Kerzenleuchter Louis XV auf hochgewölbtem Fuß, schlankem
Schaft und Kerzentülle. Silber reich mit Rocaillen und Muschelwerk getrieben. Be-
schauzeichen Augsburg mit Meistermarke J. P. H. (Joh. Ph. Heckenauer), Mitte
18. Jahrh. H. 25 cm.

176 Ein Paar Kerzenleuchter Louis XV analog der vorgehenden Nummer.

177 Ein Paar Kerzenleuchter Louis XV analog der vorgehenden Nummer, in
grazilerer Ausführung. H. 23 cm.

178 Ein Paar Kerzenleuchter Louis XV analog der vorgehenden Nummer.

179 48 flache Silberteller mit fassoniertem Rand. Beschauzeichen Straßburg
und Meistermarke Imlin. Um 1720. Dm. 25,5 cm.

180 Löffel in Silber getrieben mit ländlicher Darstellung.

181 Große Aufsatzschale auf rundem Sockel mit Schneckenfüßen. Meergöttin,
auf dem Haupte eine Schildkrötenschale tragend, umfaßt von vergoldetem Ran-
kenwerk und Korallen. Silber, getrieben. Wahrscheinlich deutsch, 18. Jahrhun-
dert. H. 62 cm.

182 Großer Deckelhumpen. Cylindrische Form auf drei Schwanenfüßen, die
Leibung mit vergoldeten Putten und Rocaillen verziert, der Deckel mit Hoch-
relief, das Urteil Salomons darstellend. Silber, teilweise vergoldet. Vevey (Schweiz)
mit Beschauzeichen und Meistermarke NHM in Kleeblatt. 18. Jahrh. Rosenberg
1928 Nr. 8997. H. 22 cm. Das hervorragend schöne Stück stammt aus dem Be-
sitz des Fürsten Jussupow. Abbildung Tafel X

183 Runde Casserolle mit Holzstiel. Bern. Beschauzeichen u. Meistermarke Reh-
fues, Anfang 19. Jahrh. Dm. 19 cm. Abbildung Tafel XI

184 Wöchnerinnen-Schüsselchen. Runde Form mit zwei wagrechten, durch-
brochenen Griffen und gebuckeltem Deckel mit drei Spiral-Füßchen. Beschauzei-
chen Augsburg und Meistermarke J W (Jacob Wechter) 1738—1752. Dm. 12 cm.

Abbildung Tafel XI

185 Empire -Wasserkännchen. Helmförmig mit überhöhtem Flenkel auf ein-
gezogenem, ovalem Fuß. Zweigeteilter Deckel mit Scharnier und girlandenförmige
Ziselierungen. Undeutliches Beschauzeichen und Meistermarke, wahrscheinlich
Paris. H. 19 cm. Abbildung Tafel XI

186 Zuckerstreuer in gezogener Rokokoform mit durchbrochenem Deckel. Be-
schauzeichen Hannover, Mitte 18. Jahrh. H. 16 cm. Abbildung Tafel XI

187 Runde Empire-Schale mit Untersatz. Bauchige Form auf stark ein-
gezogenem Fuß und überhöhter Henkel mit Pferdekopf. Perldekor und Ziselie-
rungen in Rhombenform. Frankreich um 1800. Beschauzeichen. Höhe 11 cm.

Abbildung Tafel XI

20
 
Annotationen