Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung des Freiherrn von Kleist, Schloss Hard bei Ermatingen: Mailänder Privatbesitz und diverse Provenienz ; antikes Mobiliar, Zinn, Silber ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizermeister des 19. Jahrhunderts, Waffen ... ; am 17., 18. und 19. Mai 1933 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 35].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8490#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
219 Gravierter Silberbecher. Augsburg. Gewicht 145 gr.

220 Geprägter Silberbecher in Form eines Eulenkopfes. Meister Joras, schwe-
dische oder dänische Arbeit des 18. Jahrh. Gewicht 148 gr.

221 Sechst eiliger Schraubbecher. Silber-vergoldet mit geprägten Blumen. Be-
schauzeichen Leipzig, Meistermarke Hans Schüller, Mitte 17. Jahrh. Gew. 250 gr.

222 Silberbecher, russische Arbeit des 18. Jahrh. Gewicht 446 gr.

223 Ein Paar Silber-Kandelaber für je zwei Kerzen. Meister Kepping. Ge-
wicht 3060 gr.

224 Achteckige Flasche. Silber. Augsburg. Gewicht 588 gr.

225 G 1 a 11 e r S i 1 b e r b e c h e r mit Prägung. Augsburg. Gewicht 131 gr.

226 Sc h ö p f k e 1 c h. Silber-vergoldet mit doppelköpfigem Adler unter Krone und Gra-
vierung Kath. II. Moskau, 1786. Gewicht 498 gr.

227 Spitzglas. Prägung Köpfe der römischen Kaiser, Reiter auf Pferd und Pflan-
zenornamente. Silber-vergoldet. Augsburg, Ende 17. Jahrh.

228 Muschelbecher in vergoldeter Silberfassung. Beschauzeichen Breslau und Mei-
stermarke Hans Strich d. Ae. (1550 — 1616).

229 Siebenteiliger Becher. Silber-vergoldet. Nürnberg, Mitte 17. Jahrh.

230 Ein Paar Leuchter. Silber-vergoldet mit Ornamenten aus Früchten und Schlei-
fen. Deutsch, Ende 16. Jahrh. Gewicht 795 gr.

231 Rundes Salzfaß auf hohem Gestell. Deckel mit zweiköpfigem Adler unter
Krone, die Henkel in Form ausgebreiteter Adlerflügel. Silber-vergoldet mit Ini-
tialen und Wappen. Moskau, 1817. Gewicht 600 gr.

232 Glatter Silberbecher mit Münzen, teilweise vergoldet. Viborg, Anfang 18.
Jahrh. Gewicht 635 gr.

233 Ein Paar Leuchter. Russische Arbeit, Ende 18. Jahrh. Gewicht 1041 gr.

234 Silberner Leuchter, geprägt. Augsburg 1765—1767 mit Meistermarke. Ge-
wicht 675 gr.

235 Silberner Leuchter, geprägt, Augsburg, 1765—1767 mit Meistermarke. Ge-
wicht 659 gr.

236 Kleiner Silberkrug mit geprägtem Ornament. Augsburg, erste Hälfte 17.
Jahrh. Mit Beschauzeichen und Meistermarke Philipp Saler. Gewicht 260 gr.

237 Silberne Reiterfigur.

238 Großer Spiegel. Arbeit von Odiot. Gewicht ohne Glas 16 965 gr.

23
 
Annotationen