Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung des Freiherrn von Kleist, Schloss Hard bei Ermatingen: Mailänder Privatbesitz und diverse Provenienz ; antikes Mobiliar, Zinn, Silber ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizermeister des 19. Jahrhunderts, Waffen ... ; am 17., 18. und 19. Mai 1933 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 35].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8490#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
484 Chinesischer Leuchter auf gewölbtem Fuß. Balusterschaft und runde
Traufschale. Bronze, teilweise durchbrochen und ziseliert. China, 19. Jahrh. Der
Leuchter ist für elektrisches Licht montiert. H. 46 cm.

485 Achtseitige Vase auf hohem, profiliertem Randfuß. Langgezogener Hals mit
zwei seitlichen Griffen. Als Dekor antike Tier- und Linearornamentik, am Hals
Mäanderborte. Braun patinierte Bronze. China, Epoche Ming. H. 26 cm.

486 Sechsseitige Vase nach innen gehöhlt, mit aufgesetzten Rippen und zwei
seitlichen, runden Henkeln. Grün patinierte Bronze. China, frühe Ming-Epoche.
H. 20 cm.

487 Bronze-Väschen. Quadratisch, nach oben verjüngt, mit vier Ringhenkeln und
Mäanderborte an der Mündung. Grüne Patina. China, 18. Jahrh. H. 15 cm.

488 Bronze-Vase mit Fußrand, in die Breite gezogenem Körper, rundem Hals und
zwei seitlichen Griffen mit Tierköpfen. An Hals und Leibung aufgelegtes Cloisonne
in Band- und Rundbogenform. China, Epoche Kienlung. H. 14,5 cm.

Abbildung Tafel XIX

489 Bauchige Vase mit Fußrand und quadratischem, kurzem Hals mit zwei seit-
lichen Oesen. Auf der Leibung spitzbogige Zacken, am Hals wagrechte Band-
streifen mit linearer Ornamentik. Braun und grün patinierte Bronze. China, Epoche
Ming. H. 20,5 cm. Abbildung Tafel XIX

490 1 Paar viereckige Cloisonne-Väschen mit eingezogenem Fuß und zwei
seitlichen Griffen. China, 19. Jahrh. H. 10 cm.

491 Teekanne in Form eines Vogels, dessen Kopf den Ausguß und der Rumpf
die Leibung darstellt. Deckel mit Früchteknauf. Braun patinierte Bronze mit Zise-
lierungen. China, 18. Jahrh. H. 18 cm.

492 Bauchige Teekanne mit kurzer Ausgußrohre, flachem Deckel mit Oese und
Henkel. Als Dekor wagrecht laufende Rillen. Bronzeguß. China, erstes Jahrtau-
send. H. 9,5 cm.

493 Räuchergefäß (Koro) in Gestalt einer stehenden Ente mit rückwärts gewen-
detem Kopf und Deckel auf dem Rücken. Ovaler, reliefierter Bronzesockel. Dun-
kel patinierte Bronze. China, Epoche Ming. H. 27 cm. Abbildung Tafel XIX

494 Räuchergefäß (Koro) in Gestalt einer liegenden Gans mit Deckel auf dem
Rücken und aufgesetztem Jungen. Braun patinierte Bronze. China, Epoche Ming.
H. 13 cm.

495 Räuchergefäß (Koro) in Form eines Elefanten mit Deckel auf dem Rücken.
Braun patinierte Bronze mit Ziselierungen u. Goldtauschierungen. China, 19. Jahrh.
H. 18 cm.

496 Räuchergefäß (Koro-Tempelgerät) in Gestalt einer Frucht mit durchbrochenem
Sockel und Deckel und plastisch aufgelegten Zweigen und Blüten. Glockenguß.
China, spätere Ming-Epoche. H. 47 cm. Abbildung Tafel XIV

39
 
Annotationen