Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung des Freiherrn von Kleist, Schloss Hard bei Ermatingen: Mailänder Privatbesitz und diverse Provenienz ; antikes Mobiliar, Zinn, Silber ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizermeister des 19. Jahrhunderts, Waffen ... ; am 17., 18. und 19. Mai 1933 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 35].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8490#0062
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
872 Heilige Anna selbdritt, polychrom bemalt. Innerschvveiz, Ende 16. Jahr-
hundert. H. 68,5 cm.

873 Ein Paar Holzskulpturen: Stehende Heilige mit Resten polychromer Be-
malung. Schweiz, Ende 15. Jahrh. Die Figuren stammen aus Ebikon bei Luzern.
H. 90 cm.

874 Holzskulptur: Gottvater mit der Weltkugel in alter Fassung. Deutsch, Ba-
rock. H. 36 cm.

875 Holzskulptur: Madonna mit Kind. Deutsch, Spätbarock. H. 67 cm.

876 Heiliger Michael als Lindwurmtöter. Der Heilige stehend in gotischer Rü-
stung mit weitem Mantel und ausgebreiteten Flügeln. Die Füße auf das Unge-
heuer gesetzt, in den erhobenen Händen den Speer (ergänzt) haltend und auf der
linken Seite das Schwert umgebunden. Vollrund bearbeitet und alt polychromiert
und vergoldet.

Die Skulptur stammt aus der Kirche von Spirigen am Klausenpaß. Entste-
hungszeit um 1480. Höhe ohne Sockel 100 cm.

Sehr schönes, interessantes Schweizerstück von großem künstlerischem Reiz.

Abbildung Tafel XXIV

877 Lebensgroßer, weiblicher Bronzekopf, griechisch-römisch. Artemis
oder Ariadne mit gescheitelten Haaren, Haube und Stirnband mit Silensmaske
und Weintrauben. Römische Kopie der Kaiserzeit nach griechischem Original des
4. Jahrhunderts vor Christus (Phydias). Höhe ohne Sockel 25 cm.

Die Bronze stammt aus der Sammlung des Herrn von Gonzenbach, ehemals
Schloß Buonas. Abbildung Tafel XXI

878 H e 11 e n i s t is ch e r M a r m o r k o p f mit Typus der Aphrodite. Ergänzte Nasen-
spitze. 4. Jahrhundert vor Christus. Höhe 49 cm. Dazu gehörend hoher, runder
Marmorsockel.

879 Marmorbüste des Caligula, dritter römischer Kaiser, mit getriebenem
Panzer und Pallium. Der Kopf ist wahrscheinlich in die später entstandene Büste
eingesetzt. 1. Jahrhundert nach Christus. Höhe 93 cm. Dazu gehörend hoher,
runder Marmorsockel. Abbildung Tafel XXI

880 Marmorbüste einer Amazone mit Helm. Spätere Copie nach klassizisti-
schem Vorbild. Höhe 78 cm. Dazu gehörend hoher, runder Marmorsockel.

881 Marmorskulptur: Napoleon Bonaparte als erster Konsul in Uniform,
mit hohem, umgelegten Kragen und Halsbinde. Frankreich um 1795. H. 45 cm.
Dazu gehörend hoher, runder Sockel. Abbildung Tafel XXII

882 Marmorbüste einer jungen Frau mit gescheitelten und in einem Kno-
ten zusammengefaßten Haaren. Kopf leicht nach rechts gewandt. Höhe 63 cm.
Dazu gehörend hoher, runder Marmorsockel.

60
 
Annotationen