Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung des Freiherrn von Kleist, Schloss Hard bei Ermatingen: Mailänder Privatbesitz und diverse Provenienz ; antikes Mobiliar, Zinn, Silber ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizermeister des 19. Jahrhunderts, Waffen ... ; am 17., 18. und 19. Mai 1933 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 35].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8490#0064
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
903 Vier gotische Kirchenleuchter auf dreiteiligem Fuß mit Rundbogen, in
der Mitte eingezogen. Hoher, gedrehter Schaft mit vielkantigem Knauf, runder
Traufschale mit umgelegtem Rand und Kerzendorn. Schmiedeisen. Nord-Italien,
spägotitsch. Höhe 98—100 cm. Abbildung Tafel XIII

904 Astronomische Standuhr. Viereckiges Gehäuse mit gewölbtem Dach.
Durchbrochene und reliefierte Arbeit mit Jagd-Sujet und zahlreichen Figuren.
In zwei schmalen Längsstreifen des Sockels eingravierte Jahrzahl 1562 Metskea
Uhrmacher in Augspurg. H. 25 cm. Messing-vergoldet.

905 1 Paar holzgeschnitzte Etageren mit Faunen. Eichenholz. Deutsch,
Spätbarock. H. 36,5 cm.

906 Modell eines Dreimasters. Holzgeschnitzt und bemalt. H. 105 cm, L.
105 cm.

907 Runde Email-Schale mit allegorischer Darstellung: Meergöttinnen und Zen-
tauren. Außen Sphinxe und Rankenwerk auf blauem Grund. Bestoßungen. 17.
Jahrh. H. 4,5 cm, Dm. 15 cm.

908 Bemalte Ofenplatte aus Eisenguß, darstellend eine Mahlzeit, im Hinter-
grund Stadt mit Türmen. 53 X 78 cm.

909 Kronleuchter. Geschweifte Deckenkartusche mit sechs Leuchteranhängern.
Das Ganze reich in Holz geschnitzt und bronziert. 118x100 cm.

910 Ein Lot, bestehend aus:

a) Glockenzug. Kreuzstichmuster mit Perlstickerei.

b) Gürtel. Efeumuster mit Metallperlen-Umrahmung.

c) Gürtel. Leinengrund mit Sackerei in Kreuzmuster.

911 Hoher Spazierstock. Als Knauf der heilige Benedikt, in Holz geschnitzt.
H. 125 cm.

912 Bambus stock mit Goldknopf. Erste Hälfte 19. Jahrh. H. 108 cm.

913 Elfenbeinstock in Relief geschnitzt. H. 90 cm.

914 Zwei Spazierstöcke, der eine Silbertauschiert, der andere mit Elfenbein-
griff.

915 L o t, bestehend aus:

a) Rundscheibe. Der heilige Wendolin in Landschaft. Datiert 1674. Dm. 20 cm.

b) Kleine Rundscheibe. St. Augustin. Dm. 11 cm.

c) Madonna mit Johannes dem Täufer und Inschrift Walchwil 1559. Zusammenge-
setzt. 26 X 22 cm.

d) Sebastian (Fragment). 30x21,5 cm.

916 Z w e i S ch e ib e n: Einsiedeln.

62
 
Annotationen