731. Jagdflasche auf 2 cm hohem rechteckigem Sockel, stark ausladend, nach oben sich
verjüngend. Die Breitflächen mit Jagd- und Fabeltieren, die schmalen Seitenflächen
und Kanten ornamental verziert.
Süddeutsch, um 1600. Höhe 27,3 cm, Breite 17 cm, Tiefe 9—3 cm.
Siehe Tafel 21.
732. Zunftzeichen der Schuhmacher in Gestalt eines auf Ketten hängenden Schuhes.
Die ganze Fläche einschliesslich der Schuhsohle reich graviert mit Blumenornamenten,
Adler und Wappen, sowie Namensinschriften der Meister. Auf der Sohle die Inschrift:
HOCH LEBE DAS EHBSAMB HANDWEBK DER SCHUECHMACHR. Um die
Schuhspitze laufende Datierung 1721.
Süddeutsch, 1721. Länge 27 cm, Höhe 16 cm.
Siehe Tafel 20.
733. Zunftzeichen der Schneiderinnung in Passau in Form einer grossen beweg-
lichen Schneiderschere. Die beiderseits mit Namen gravierten Scherenmesser endigen
in einem Delphinkopf in Reliefguss. Die Scherenenden, durchbohrt, werden von verzier-
ten Messingketten gehalten.
Passau, um 1700. Länge 34,5 cm.
734. Zinnkanne mit Deckel, bauchig, mit hohem Hals und Schnabelausguss, auf pro-
filiertem Rundsockel, von einer Schmiedezunft, mit Zunftwappen, Inschrift auf Wan-
dung und Jahrzahl 1666. Höhe 39 cm.
735. Konischer Deckelhumpen auf drei Blattfüssen mit Engel. Die Ränder profiliert
und geflächelt. Auf dem Deckel stehende Figur mit Wappen.
Ende 17. Jahrhundert. Höhe 45 cm.
736. Zinnkännchen, bauchig, Ausguss mit Tierkopf.
18. Jahrhundert.
737. Grosse sechskantige Deckelkanne einer Bäckerzunft, auf drei Cherubsköpfen
stehend. An den Wandungen Rankenornamente und Darstellungen von stehenden
männlichen Heiligen. Graviert und geflächelt. Am Deckel Zunftwappen, von Löwen
gehalten, mit Jahrzahl 1669.
Sächsisch. Höhe 84 cm.
Siehe Tafel 21.
738. Kännchen in Silberart, Zinn, mit seitlich aufklappbarem Deckel, die gewellte Wandung
spiralförmig gedreht. Holzhenkel.
Süddeutsch, um 1760. Höhe 19,5 cm.
739. Kanne mit Korbhenkel.
Süddeutsch, um 1760. Höhe 27 cm.
740. Kanne mit gebogenem Ausguss und einmal eingezogenem Bauch. Henkel mit Leder-
geflecht. Höhe 24 cm.
741. Ein Paar Barock-Kerzenstöcke auf rundem, erhöhtem Sockel. Höhe 17 cm.
742. Ein gerader Kerzenstock auf rundem Sockel, mit Perlrand. Höhe 19,5 cm
743. Hohe Kanne, Mantel fast zylindrisch, auf drei Löwenfüssen. Auf dem Deckel in der
Mitte halbkugelförmige Erhöhung und darauf Löwe mit Wappenschild. Auf der Wandung
gravierte Blumen und Tiere mit Inschrift, die besagt, dass diese Kanne vom Schult -
heiss von Albershofen 1665 zur Hochzeit S. C. Schmidts gestiftet wurde.
Höhe 40 cm.
744. Zinnteller mit feinem Reliefguss, Szenen aus dem Alten Testament darstellend und
Blumenvasenornament.
Nürnberg, 1619. Durchmesser 17,5 cm.
50
verjüngend. Die Breitflächen mit Jagd- und Fabeltieren, die schmalen Seitenflächen
und Kanten ornamental verziert.
Süddeutsch, um 1600. Höhe 27,3 cm, Breite 17 cm, Tiefe 9—3 cm.
Siehe Tafel 21.
732. Zunftzeichen der Schuhmacher in Gestalt eines auf Ketten hängenden Schuhes.
Die ganze Fläche einschliesslich der Schuhsohle reich graviert mit Blumenornamenten,
Adler und Wappen, sowie Namensinschriften der Meister. Auf der Sohle die Inschrift:
HOCH LEBE DAS EHBSAMB HANDWEBK DER SCHUECHMACHR. Um die
Schuhspitze laufende Datierung 1721.
Süddeutsch, 1721. Länge 27 cm, Höhe 16 cm.
Siehe Tafel 20.
733. Zunftzeichen der Schneiderinnung in Passau in Form einer grossen beweg-
lichen Schneiderschere. Die beiderseits mit Namen gravierten Scherenmesser endigen
in einem Delphinkopf in Reliefguss. Die Scherenenden, durchbohrt, werden von verzier-
ten Messingketten gehalten.
Passau, um 1700. Länge 34,5 cm.
734. Zinnkanne mit Deckel, bauchig, mit hohem Hals und Schnabelausguss, auf pro-
filiertem Rundsockel, von einer Schmiedezunft, mit Zunftwappen, Inschrift auf Wan-
dung und Jahrzahl 1666. Höhe 39 cm.
735. Konischer Deckelhumpen auf drei Blattfüssen mit Engel. Die Ränder profiliert
und geflächelt. Auf dem Deckel stehende Figur mit Wappen.
Ende 17. Jahrhundert. Höhe 45 cm.
736. Zinnkännchen, bauchig, Ausguss mit Tierkopf.
18. Jahrhundert.
737. Grosse sechskantige Deckelkanne einer Bäckerzunft, auf drei Cherubsköpfen
stehend. An den Wandungen Rankenornamente und Darstellungen von stehenden
männlichen Heiligen. Graviert und geflächelt. Am Deckel Zunftwappen, von Löwen
gehalten, mit Jahrzahl 1669.
Sächsisch. Höhe 84 cm.
Siehe Tafel 21.
738. Kännchen in Silberart, Zinn, mit seitlich aufklappbarem Deckel, die gewellte Wandung
spiralförmig gedreht. Holzhenkel.
Süddeutsch, um 1760. Höhe 19,5 cm.
739. Kanne mit Korbhenkel.
Süddeutsch, um 1760. Höhe 27 cm.
740. Kanne mit gebogenem Ausguss und einmal eingezogenem Bauch. Henkel mit Leder-
geflecht. Höhe 24 cm.
741. Ein Paar Barock-Kerzenstöcke auf rundem, erhöhtem Sockel. Höhe 17 cm.
742. Ein gerader Kerzenstock auf rundem Sockel, mit Perlrand. Höhe 19,5 cm
743. Hohe Kanne, Mantel fast zylindrisch, auf drei Löwenfüssen. Auf dem Deckel in der
Mitte halbkugelförmige Erhöhung und darauf Löwe mit Wappenschild. Auf der Wandung
gravierte Blumen und Tiere mit Inschrift, die besagt, dass diese Kanne vom Schult -
heiss von Albershofen 1665 zur Hochzeit S. C. Schmidts gestiftet wurde.
Höhe 40 cm.
744. Zinnteller mit feinem Reliefguss, Szenen aus dem Alten Testament darstellend und
Blumenvasenornament.
Nürnberg, 1619. Durchmesser 17,5 cm.
50