Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Kunstgewerbliche Sammlung Dr. Kodella, Graz, französisches Mobiliar des Dr. A., Wien: Antiquitäten aus Zürcher und Luzerner Privatbesitz, Bronzensammlung Dr. F., Wien (2. Teil), Wiener Sammlung von Farbstichen, Aquarellen, Miniaturen, in- und ausländischer Patrizier- und Klosterbesitz: [29. August bis 1. September 1934] — Luzern, [Nr. 43].1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8545#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
793. Ring eines Geistlichen. Auf achteckigem Rauchtopas, in Hochrelief geschnitzt,
das Schweisstuch der hl. Veronika mit Christuskopf, am Unterteil des Kopfes die Leidens-
werkzeuge in schwarzem Email, seitlich je drei Rubine.

19. Jahrhundert.

794. Gemmenring. Hellgrüner Stein mit Intaglio, vielfigurige Opferszene darstellend.
18. Jahrhundert.

795. Goldring mit ovaler Chalzedon-Kamee: zwei Männerköpfe in Profilstellung.
Fassung 18. Jahrhundert

796. Goldring mit Onyx-Kamee, in Silber gefasst: weibliche Figur, an einer Säule lehnend,
beidseitig je ein viereckiger Saphir.

18. Jahrhundert.

797. Goldring, herzförmig, Spitze nach oben. In einer Kassette Sardonyx-Kamee, die Figur
eines schreitenden Mannes mit einer Stange und zwei Bündeln darstellend. Weiss auf
gelblich-braunem Grund.

18. Jahrhundert.

798. Marquisenring. Auf ovaler Goldplatte Weltkugel und Sonne. Auf der Weltkugel die
Inschrift: Sincere.

Ende 18. Jahrhundert.

799. Herrenring. Goldener Reif, gebildet aus zwei runden Golddrähten und Sardonyx-
Kamee. Kamee wahrscheinlich Renaissance.

Ende 18. Jahrhundert.

800. Goldener Siegelring mit Eglomise. Ovale Kristallplatte mit verziertem Schild und
Initialen.

18. Jahrhundert.

801. Bronzering mit Jade-Intaglio, darstellend Christus am Kreuz, Maria und Johannes.
Fassung 18. Jahrhundert, Intaglio 17. Jahrhundert.

802. Renaissance-Goldring mit Onyx-Kamee: Brustbild einer Frau in Profilstellung.

15. Jahrhundert.

803. Zeremonienring der Barockzeit. Gekehlter Reif mit Rosetten. Auf ovaler Platte mit
Voluten und Rippen hochgewölbter Glasstein auf Folie.

804. Damenring der Renaissance. Viereckiger Kasten mit dunklem Smaragd. Die Wände
des Kastens und der Reifansatz ornamentiert und emailliert. Der Goldring durch dünnes
Goldkettchen mit Flacon verbunden.

16. —17. Jahrhundert.

805. Goldener Damenring mit Miniatur zum Oeffnen: Frau eine Urne bekränzend.
Empire.

806. Emaillierter Goldring der Louis XlV-Zeit. Am Kopf Rosette mit Brillantrose und
acht Almandinen, die gebogten Seitenflächen und die Unterseite bunt emailliert. Am
Reifansatz Kartuschen.

807. Ring mit Musikdose. Gravierter Goldreif mit achteckigem Kopfstück, darin unter
gewölbtem Glas und Perlumrahmung harfespielende Frau und tanzender Knabe, die
durch ein Uhrwerk in Bewegung gesetzt werden können. Emaillierter Grund.

54
 
Annotationen