Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Kunstgewerbliche Sammlung Dr. Kodella, Graz, französisches Mobiliar des Dr. A., Wien: Antiquitäten aus Zürcher und Luzerner Privatbesitz, Bronzensammlung Dr. F., Wien (2. Teil), Wiener Sammlung von Farbstichen, Aquarellen, Miniaturen, in- und ausländischer Patrizier- und Klosterbesitz: [29. August bis 1. September 1934] — Luzern, [Nr. 43].1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8545#0129
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ALTDORFER, ALBRECHT. — Geb. 1480, gest. 1538

1728. Gefangennahme Christi. In gewitterhafter Landschaft ergreifen zwei Häscher
Christus. Petrus hat das Schwert erhoben und mit der Linken den knienden Malchus
beim Ohr gefasst. Im Hintergrund Krieger in Rüstung.
Prof. Ganz hat dieses Bild im Jahre 1920 auf Fr. 100,000.- geschätzt.
Siehe Tafel 47. Holz, 30,5x23,5 cm.

OBERRHEINISCHE SCHULE um 1460—1470

1728a. Christus, das Kreuz t r a g e n d, auf dem Wege nach Golgatha, umgeben von Maria
und Magdalena, sowie zwei Folterknechten.

Gutachten von Prof. Glück. Holz, 87,5x65 cm.

Siehe Tafel 44.

SCHON GAUER zugeschrieben

1729a. Christus das Kreuz tragend, daneben stehen Maria, Soldaten und Henkersknechte,
b. Christus vor Pilatus, der, auf einem Thron sitzend, die Hände wäscht, mit Henkers-
knechten und Soldaten. Holz, 98,5 X 100 cm.
Pendants.

BURNITZ, HANS. — Geb. 1824, gest. 1866

1730. Landschaft mit Wiese. Links unten signiert.

DEUTSCHER MEISTER. — 19. Jahrhundert

1731. Damenporträt, oval. Die junge Dame sitzt auf einem Stuhl und hält einen Fächer,
links Tisch mit Blumenvase. Leinwand, 93 X 76 cm.

DILL, LUDWIG. — Geb. 1848

1732. Landschaft bei Dachau mit Birken und Teich. Signiert und datiert 1910. Gouache.

34,5x51,5 cm.

HOFNER, J. B. — Geb. 1832

1733. Hühner und Hahn im Gebüsch. Signiert. Leinwand, 68x102 cm.

LENBACH, FRANZ VON. — Geb. 1836, gest. 1904

1734. Bildnis des Altreichskanzlers Fürst Otto v. Bismarck, in Zivil, mit dem be-
kannten dunklen Rock und weisser Halsbinde, im Profil, Brustbild. Bez.: F. Lenbach,
Friedrichsruh 1889. Oel auf Papier, 68 X 58 cm.
Siehe Tafel 49.

LIEBERMANN, MAX

1735. Spielende Kinder. Zwei braungekleidete Kinder sitzen in einer Diele am Boden und
spielen mit Papierschnitzchen. Bez.: M. Liebermann. Oel auf Papier, 35 X 48 cm.

1736. Der Papageienmann im Berliner Zoologischen Garten holt seine Pfleglinge für die
Unterbringung im Nachthaus zusammen. Eine farbig stark betonte Komposition. Bez.:
M. Liebermann 1902. Oel auf Leinwand, 98x69 cm.
Siehe Tafel 48.

LEIBL, WILHELM. — Geb. 1844 in Köln, gest. 1900 in Würzburg

1737. Mädchenkopf, mit schwarzem Kopftuch und nach abwärts gerichtetem Blick. Das Bild
weist den typisch fein empfundenen, von leichtem Blau diskret durchleuchteten Fleischton
auf. Bez.: W. Leibi 88. Oel auf Holz, 30 X 25 cm.
Siehe Wilhelm Leibi von Emil Waldmann, Text und Abbildung Nr. 185.

Siehe Tafel 50.

115
 
Annotationen