Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeisen, hervorragende Silber-Sammlung ...: Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Zeichnungen, Waffen, Jagdkammer des Reichsgrafen von Kaunitz, II. Teil, Rüstungen ... ; am 13., 14., 15. und 16. Mai 1936 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 51].1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7111#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88 Runder Empire-Tisch mit Marmorplatte und drei in Bronze gefaßten Säulen
auf dreieckigem Sockel. Mahagoni. Anfang 19. Jahrh.

H. 71 cm, Platten-Dm. 78 cm.

89 Großes Bett Louis XVI. Hohes Kopf- und Fußende, durch Leisten mit nie-
derer Polsterung verbunden. Allseitig reich geschnitztes Gestell: Blattfriese mit ge-
wellten Bändern, Rosetten in Kreis, verschlungene Bandmuster und Voluten. Profi-
lierte Eckrosetten mit aufgesetzten Pinienknäufen; Füße mit geschnitzten Akanthus-
blättern auf Kugeln. Polsterung aus gestreiftem Taft mit aufgestickten Blumen-
zweigen. Buchenholz, hellgrau gestrichen. Dazugehörende Ober- und Untermatratze.
18. Jahrh. H. 153 cm, L. 202 cm, Br. 128 cm.

90 Große Coiffeuse der Empirezeit. Massiver, vorn rund ausgeschnittener
Sockel mit zwei hintern Pfostenbeinen und zwei vordem, in Bronze gefaßten
Säulen. Tiefer Zargenkasten mit ovaler Marmorplatte und einer vordem breiten
und zwei seitlichen schmälern Schubladen. Halbrunder Spiegelaufsatz in Holzrah-
men mit Bronzefassung, an Drehstiften mit zwei seitlichen Säulen verbunden, die
je zwei Leuchterarme (elektrisch montiert) und urnenförmige Aufsätze in feuer-
vergoldeter Bronze tragen. Birkenholz. Hervorragendes französisches Möbel.

Geschenk Napoleons an seine Schwägerin, die Königin von Westfalen. 1808.
Diesbezügliche Inschrift auf der Rückseite des Spiegels.

H. 163,5 cm, Br. 87 cm, T. 53 cm.

Abbildung Tafel XI

91 Rundes Mahagonitischchen auf drei hohen, einwärts geschweiften Beinen,
die sich durch die Zarge pilasterförmig fortsetzen. Platte und Zwischentablar mit
Randeinfassung; auf der erstem eingelassene Silberplakette mit ziseliertem Blu-
mentopf. Sign. Loos. H. 70 cm, Dm. 35,5 cm.

92 Ovaler table-tambour auf einwärts geschweiften Vierkantbeinen, die sich
als Pilaster fortsetzen und den Kasten gliedern. Schiebetürchen und Bandeinfas-
sung an Schulter und Platte. Helles Kirschbaumholz. Um 1810.

H. 69,5 cm, Platte 44 X 29,5 cm.

93 Damenschreibtisch Louis XV (bureau ä cylindre) auf hohen, geschweiften
Beinen mit Bronzebeschlägen. Geschweifter Zargenkasten mit einer breitem und
zwei seitlichen, schmälern Schubladen. Ausziehbare Schreibplatte mit Ledereinlage
und Rollverschluß, innen Schublädchen und breites Fach. Rosenholz mit Band-
intarsien in Olivenholz. Messingschlüsselschilder und Knopfgriffe. Französisch, um
1750. H. 94 cm, Br. 80 cm, T. 44 cm.

94 Konsole Louis XVI mit Marmorplatte. Zwei kannelierte, volutenförmige Stützen
tragen den gegliederten und mit Akanthusblättern und Perlstäben reich geschnitzten
Aufsatz. Eiche. H. 91 cm, Br. 81 cm, T. 39,5 cm.

95 Großer Tisch Louis XVI auf vier massiven Pfostenbeinen mit Einkehlungen
und abgesetzten Kannelüren, durch diagonalen Steg verbunden. Zarge mit breitem
Fries und gekerbter Randeinfassung. Ovale, profilierte Platte mit Sternintarsie.
Nußbaumholz. Um 1770. H. 78 cm, Platte 205 X 116 cm.

96 Sieben Medaillon-Stühle Louis XVI (Anfang der Epoche). Gekehlte
Gestelle mit leicht geschweiften und in Voluten auslaufenden Beinen. An der Zarge
und am Kopfstück der Rückenlehne geschnitzte Schleifen. Buchenholz mit Jone.

H. 91,5 cm.

97 Schrankbuffet mit kurzen gedrungenen Füßen und geschweiften Zargen.
Zwei durchgehende breite und eine zweigeteilte Schublade mit Messinggriffen und

14
 
Annotationen