Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeisen, hervorragende Silber-Sammlung ...: Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Zeichnungen, Waffen, Jagdkammer des Reichsgrafen von Kaunitz, II. Teil, Rüstungen ... ; am 13., 14., 15. und 16. Mai 1936 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 51].1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7111#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
322 Walliser Kanne, ähnlich der vorstehenden Nummer. Neuere Kopie. H. 19,5 cm.

323 Kleine Walliser Kanne entsprechend der vorstehenden Nummer. Neuere
Kopie. H. 16,5 cm.

324 Walliser Miniaturkännchen. Neuere Kopie. H. 12,5 cm.

325 Miniaturkännchen. Bauchig, mit eingezogenem Hals und Fuß. Neuere Kopie.

H. 13,5 cm.

326 Meßkännchen. Kegelförmig, nach oben ausladend. Ortszeichen: Walliser Wap-
pen. Neuere Kopie. H. 10,5 cm.

327 Miniaturstitze mit herzförmigem Schnabel und Palmettenheber. Neuere
Kopie. H. 11,5 cm.

328 Walliser Miniaturkännchen mit Ortszeichen. H. 13,5 cm.

329 Basler Humpen. Zylindrisch auf ausladendem Standring. Gravierte Besitzer-
Initialen in Wappenkartusche. Orts- und Gießerzeichen JS (J. Schnell). Anfang
19. Jahrh. H. 18 cm.

330 Zürcher Teller, halbtief mit gebogtem Rand. Orts- und Gießerzeichen R M
(Rudolf Manz), um 1800. Dm. 22,5 cm.

331 Große Berner Stegkanne. Bauchig, auf gewölbtem Fuß. Sechskantige, ge-
deckelte Ausgußröhre, reliefierter Steg, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf und
Scharniergriff mit Maskaron. Orts- und Gießerzeichen und Datierung 1720 (nicht
aus der Epoche). H. 42 cm.

332 Ovale, halb tiefe Platte Louis XV mit gebogtem und fassoniertem Rand.
Gießerzeichen, wohl Westschweiz. 18. Jahrh. 44,5 X 25,5 cm.

333 Ovale, halbtiefe Platte Louis XV mit profiliertem Bogenrand. Gießer-
zeichen. 18. Jahrh. 40,5 X 25,5 cm.

334 Große, ovale Platte Louis XV, 18. Jahrh. Gießerzeichen: Rosette mit
Krone und Lilie, wohl französisch. 51 X 32 cm.

335 Schraubflasche in Buchform, mit Engelsköpfcn in Reliefs. Durchbrochene
Schließe mit Halbedelsteinen, das Ganze graviert mit Wappen und Löwen. Rück-
seitig die Schmerzensmutter. Schweiz, 18. Jahrh. H. 26 cm.

336 Große Pilgerflasche mit Schraubverschluß und Ringhenkel. Bauchig mit
eingezogenem Hals, im Standring Schlitze zum Durchzug der Ledergurte. Schweizer
Feinzinn-Marke. H. 51 cm.

337 Achteckige Serpentinschraubflasche mit Zinnmontierung und Ring-
henkel. 18. Jahrh. H. 16,5 cm.

338 Pulverflasche, Korpus aus einer Hummerschere, in gestichelter Zinnmontage.
Süddeutsch, 17. Jahrh. L. 23 cm.

339 Serpentinkrug. Der Leib kantig geschliffen, mit Zinnmontage, bombiertem
Deckel, Kugeldrücker und Bandhenkel. Am Deckel Besitzer-Initialen, Kelch und
Datum 1776 in Kartusche. Süddeutsch, um 1700. H. 20 cm.

30
 
Annotationen