Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeisen, hervorragende Silber-Sammlung ...: Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Zeichnungen, Waffen, Jagdkammer des Reichsgrafen von Kaunitz, II. Teil, Rüstungen ... ; am 13., 14., 15. und 16. Mai 1936 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 51].1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7111#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SILBER

340 Kleines Salzgefäß. Hochgewölbter, runder Fuß und Schaft mit Knauf, der
den ovalen Behälter trägt. Als Dekor ziselierte Blumen, Blätter und Rocaillen.
Silber-vergoldet. Mitte 18. Jahrh. Augsburger Meistermarke P G. H. 5 cm.

341 Kleines Salzgefäß in Form und Dekor der vorigen Nummer entsprechend.
Meistermarke IPP.

342 Teekännchen Louis XV auf drei Volutenfüßchen mit Blattansätzen. Eiförmig
mit Holzhenkel, Schnabelausguß und Deckel mit Blumenknauf. Auf der Leibung
graviertes Wappen mit springendem Hirsch. Undeutliches Beschauzeichen. 18. Jahrh.

Gew. 900 gr. H. 13 cm.

343 Hoher Deckelkrug der Empirezeit. Schlanke Leibung mit rundem Fuß und
überhöhtem Henkel, der sich in zwei Ansätze teilt. Wohl Dresden.

Gew. 800 gr. H. 31 cm.

344 Rahmkännchen auf nie denn Fuß. Leicht bauchig mit breitem Ausguß und
überhöhtem Henkel. Anfang 19. Jahrh. Unbekanntes Beschauzeichen.

H. 6,5 cm, mit Henkel 9,5 cm.

345 Ovale, tiefe Schale Louis XVI mit getriebenen Blumen und Girlanden.

H. 5 cm, L. 18 cm, Br. 12,5 cm.

346 Ovale Schale auf niederm Fuß. Leicht bauchig mit aufgesetztem Rand. Gra-
viertes Wappen und Initialen BIv. B. und Jahrzahl 1779. Wohl Hamburg.

H. 8 cm, L. 16 cm, Br. 12 cm.

347 Hoher Becher, sog. Stauf. Zylinderförmig, nach oben leicht ausladend, Silber,
innen vergoldet. Wohl deutsch, mit unbekanntem Beschauzeichen. H. 13 cm.

348 Kleiner Becher Louis XIV. Die runde Leibung breitlappig gebuckelt, darüber
Fries mit Rollwerk und stilisierten Blättern auf gerauhtem Grund. Silber, teilweise
vergoldet. Beschauzeichen und Meistermarke. H. 4,3 cm, Dm. 8 cm.

349 Teebüchse Louis XV. Flache, geschweifte Form mit breiten Kehlungen. Als
Dekor ziseliertes Rankenwerk auf gerauhtem Grund. Deutsch, Beschauzeichen und
Meistermarke. H. 11,5 cm.

Abbildung Tafel XVIII

350 Runde Teebüchse. Zylindrische Form mit leicht gewölbtem Deckel und Kugel-
knauf. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 8,5 cm.

351 Runde Bowle mit geriffelter Umrandung. Ziselierte Kartusche mit Monogramm
S C. Um 1800. H. 5,5 cm, Dm. 15,8 cm.

352 Bowle auf rundem, eingezogenem Fuß. Auf der Leibung breiter Fries mit ge-
triebenen Putten in Landschaft. Beschauzeichen und Meistermarke, wohl Moskau.
18. Jahrh. H. 8,4 cm, Dm. 15,5 cm.

353 Achtzehn Fingerschalen. Einfache, nach oben leicht ausladende Form auf
rundem, eingezogenem Fuß. Beschauzeichen Lausanne mit Meistermarke Pepi
Dantan. Gew. 4050 gr. H. 8,5 cm.

354 Ovale Schale mit Blumen, Girlanden und Muschelwerk in reich getriebener
und ziselierter Arbeit. Beschauzeichen Berlin und Meistermarke Stoltz. Rosenberg,
III. Aufl. Bd. I, Nr. 1213. 16 X 10,5 cm.

31
 
Annotationen