Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeisen, hervorragende Silber-Sammlung ...: Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Zeichnungen, Waffen, Jagdkammer des Reichsgrafen von Kaunitz, II. Teil, Rüstungen ... ; am 13., 14., 15. und 16. Mai 1936 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 51].1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7111#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
509 Fischsch. aufel. Spitzoval mit ziseliertem Fisch, am Rand durchbrochener Blatt-
fries. Holzgriff. Erste Hälfte 19. Jahrh. L. 32 cm.

510 Runde Schale (hol) auf eingezogenem Fuß. Geschweifter und mehrfach ab-
gesetzter Rand. Beschauzeichen und Meistermarke. Französisch, 18. Jahrh.

Gew. 170 gr. H. 7,5 cm.

511 Zwei Plateaux, Stil Louis XV, auf rundem, gewölbtem Fuß. Fassonierter und
mehrfach profilierter Rand. Versilbert, Fabrikmarke Vevey. H. 8,5 cm, Dm. 27 cm.

512 Laternchen, Silber. Holländisch, 17. Jahrh.

513 Blumenhorn, Silber-montiert, mit silber-vergoldeten Plaketten, Jagdszenen
darstellend, mit Emailverzierungen. Schweiz, 19. Jahrh. L. 52 cm.

514 Hoher Holzdeckelbecher, Silber-montiert, Deckel mit Knabe und Frucht
in Silber, Im Innern Eglomise, Wappen darstellend, datiert 1600. H. 48 cm.

515 Ovale Silber-Bonbonniere, innen vergoldet, der Deckel getrieben mit
dem Bild der Marie-Antoinette; auf der Wandung Rankenwerk und Putten, einen
Stein in Kastenfassung haltend. Dm. 12,5 cm.

516 Essig- und Oelständer mit zwei Kristallflaschen in durchbrochenen Silber-
behältern. Französisch, 18. Jahrh. H. 24 cm.

517 Hohe runde Bonbonniere, silber-vergoldet. Auf dem Deckel Marie-
Antoinette thronend und Engel ihr das Wappenschild überreichend. Inschrift:
Marie-Antoinette, Reine de France 1774. Dm. 12,5 cm.

518 Silberservice, bestehend aus:

a) Kaffeemaschine, urnenförmig, auf vier geschweiften, in Ziegenfüße aus-
laufenden Beinen, mit zwei Henkeln mit Blattansätzen und Ausguß in Form
eines Adlerkopfes, elektrisch montiert. H. 43 cm.

b) Teekanne, kugelig auf runder Fußplatte. H. 17 cm.

c) Hohe Kaffeekanne in Empireform mit überhöhtem Holzhenkel. H. 26 cm.

d) Rahmkännchen in Empireform. H. 13 cm.

e) Zuckerdose, bauchig mit zwei Henkeln. H. 13 cm.

f) Runde Bowle, innen vergoldet. H. 9,5 cm, Dm. 14 cm.

g) Tablett mit gebogenem Rand und Blattfries. 37,5 X 30 cm.

Reiche Formen mit getriebenem Akanthusblattfries und Gravierungen: Girlanden
mit Ruban Louis XVI. Beschauzeichen: Luzerner Wappen. 875/000.

519 Steckkamm aus gesägtem Silber. Reiche und feine Goldschmiedearbeit. Frank-
reich, 2. Hälfte 18. Jahrh. 11,5X7,5 cm.

520 Aufsatz, Muschel von einem Drachen getragen. Wiener Beschauzeichen, 1838.

Gew. 450 gr. H. 21 cm.

521 Konisches Becherchen, Mantel reich graviert: Wappenkartusche mit Ein-
horn und Helmzier. Süddeutsch, um 1750. H. 7,5 cm.

522 Zwei Hochzeitsbecher mit reichem Rocaille- und Blütendekor. Lippenrand
und Fuß. sowie innen vergoldet. Augsburg, um 1760. H. je 9,5 cm.

523 Springender Hirsch auf einem Baumstamm, Silber-getrieben. Deutsch, An-
fang 18. Jahrh. Gew. 970 gr. H. 30 cm.

44
 
Annotationen