696 Schlüsselhalter der Barockzeit. Getriebener Kupferschild mit Engelkopf, mon-
tiert auf Holzplatte mit Profilleisten. Schweiz, 17. Jahrh. 21,5 X 21,5 cm.
697 Schale auf eingezogenem Fuß. Auf der runden Leibung getriebene Reliefauflagen:
Engelköpfe und stilisierte Ranken. Kupfer mit Resten von Vergoldung und Ver-
silberung. 17. Jahrh. H. 7,5 cm.
698 Henkelkrug mit horizontaler Rillung, umgelegtem Rand, Schnabelausgufi und
Ohrenhenkel. Kupfer mit Gravierungen : auf der Stirnseite Wappen und Jahrzahl 1627.
H. 18 cm.
699 Getriebene Vase, um 1700. Kupfer mit Resten von Vergoldung. H. 9,5 cm.
700 Zwei Appliken der Barockzeit. Kupfer-versilbert und getrieben. Aus Faido
(Kt. Tessin).
701 Hohe Kanne der Renaissancezeit, aus Kupfer. Kegelförmiger Mantel mit ornamen-
talem Messingbandabschluß und zwei wappenhaltenden Löwen mit späterer Datie-
rung 1757. Süddeutsch, 1. Viertel 16. Jahrh. H. 48,5 cm.
702 Großer Topf mit Traghenkel, ausladendem Fuß und Standring. Auf der Wandung
Wellenornamente und Rillen. Gehämmertes Kupfer, innen verzinnt. Süddeutsch,
17. Jahrh. H. 25 cm, Dm. 38 cm.
703 Kupferkanne. Birnförmiger Leib, spitze Schnauze und Deckel. Auf der Wandung
Tier- und geometrische Ornamente in Punz- und Treibarbeit. Italien, 16. Jahrh.
704 Aufhängekessel, Kupfer-getrieben und gepunzt. Blumen- und Arabeskendekor.
Italienisch.
705 Aufsatzteller, kupfer-vergoldet, mit Standfuß, der Tellerrand zwölfzackig, reich
ornamental getrieben und graviert. Südfrankreich, 2. Hälfte 15. Jahrh.
Dm. 27 cm, H. 4 cm.
706 Trinkkrug, Standring, Mantel und Henkel graviert und gepunzt, im Deckel ge-
getriebene Rosette. Süddeutsch, um 1650. H. 18 cm.
707 Längliches Büchschen, kupfer-vergoldet. Reiche Treibarbeit: Diana und
Artemis zwischen Säulen, in Blumenfestons. Frankreich, Louis XIII.
L. 10 cm, Dm. 3 cm.
708 Hohe Kupferkanne mit Traghenkel. Konischer Mantel, welcher sich nach unten
verjüngt, auf der Leibung zwei Zierstreifen. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 35 cm.
709 Gewichtsatz in konischem Gehäuse mit Verschluß. Messingguß mit Ziselierung:
1 U Pr. H. 3,9 cm.
710 Gewichtsatz, ähnlich der vorstehenden Nummer. H. 3,6 cm.
711 Ein Paar Leuchter der Louis-Philippe-Zeit. Profilierter Fuß und Balusterschaft.
Messingguß, teilweise in Porzellanfassung. H. 26 cm.
712 Ein Paar Empire-Leuchter auf rundem Tellerfuß. Schlanker, unten stark
eingezogener Schaft, durch horizontale Bänder gegliedert. Messing-versilbert. H. 24 cm.
713 Rechteckige Kassette in romanischem Stil, mit Satteldach und vier runden
Füßchen. Reich ziseliert mit Löwen, Fabeltieren und Blattfriesen. Messing.
17 X 24 X 15 cm.
55
tiert auf Holzplatte mit Profilleisten. Schweiz, 17. Jahrh. 21,5 X 21,5 cm.
697 Schale auf eingezogenem Fuß. Auf der runden Leibung getriebene Reliefauflagen:
Engelköpfe und stilisierte Ranken. Kupfer mit Resten von Vergoldung und Ver-
silberung. 17. Jahrh. H. 7,5 cm.
698 Henkelkrug mit horizontaler Rillung, umgelegtem Rand, Schnabelausgufi und
Ohrenhenkel. Kupfer mit Gravierungen : auf der Stirnseite Wappen und Jahrzahl 1627.
H. 18 cm.
699 Getriebene Vase, um 1700. Kupfer mit Resten von Vergoldung. H. 9,5 cm.
700 Zwei Appliken der Barockzeit. Kupfer-versilbert und getrieben. Aus Faido
(Kt. Tessin).
701 Hohe Kanne der Renaissancezeit, aus Kupfer. Kegelförmiger Mantel mit ornamen-
talem Messingbandabschluß und zwei wappenhaltenden Löwen mit späterer Datie-
rung 1757. Süddeutsch, 1. Viertel 16. Jahrh. H. 48,5 cm.
702 Großer Topf mit Traghenkel, ausladendem Fuß und Standring. Auf der Wandung
Wellenornamente und Rillen. Gehämmertes Kupfer, innen verzinnt. Süddeutsch,
17. Jahrh. H. 25 cm, Dm. 38 cm.
703 Kupferkanne. Birnförmiger Leib, spitze Schnauze und Deckel. Auf der Wandung
Tier- und geometrische Ornamente in Punz- und Treibarbeit. Italien, 16. Jahrh.
704 Aufhängekessel, Kupfer-getrieben und gepunzt. Blumen- und Arabeskendekor.
Italienisch.
705 Aufsatzteller, kupfer-vergoldet, mit Standfuß, der Tellerrand zwölfzackig, reich
ornamental getrieben und graviert. Südfrankreich, 2. Hälfte 15. Jahrh.
Dm. 27 cm, H. 4 cm.
706 Trinkkrug, Standring, Mantel und Henkel graviert und gepunzt, im Deckel ge-
getriebene Rosette. Süddeutsch, um 1650. H. 18 cm.
707 Längliches Büchschen, kupfer-vergoldet. Reiche Treibarbeit: Diana und
Artemis zwischen Säulen, in Blumenfestons. Frankreich, Louis XIII.
L. 10 cm, Dm. 3 cm.
708 Hohe Kupferkanne mit Traghenkel. Konischer Mantel, welcher sich nach unten
verjüngt, auf der Leibung zwei Zierstreifen. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 35 cm.
709 Gewichtsatz in konischem Gehäuse mit Verschluß. Messingguß mit Ziselierung:
1 U Pr. H. 3,9 cm.
710 Gewichtsatz, ähnlich der vorstehenden Nummer. H. 3,6 cm.
711 Ein Paar Leuchter der Louis-Philippe-Zeit. Profilierter Fuß und Balusterschaft.
Messingguß, teilweise in Porzellanfassung. H. 26 cm.
712 Ein Paar Empire-Leuchter auf rundem Tellerfuß. Schlanker, unten stark
eingezogener Schaft, durch horizontale Bänder gegliedert. Messing-versilbert. H. 24 cm.
713 Rechteckige Kassette in romanischem Stil, mit Satteldach und vier runden
Füßchen. Reich ziseliert mit Löwen, Fabeltieren und Blattfriesen. Messing.
17 X 24 X 15 cm.
55