273 M uscheiförmiges Lavabo mit Rückwand und seitlichen Stützen. Auf der
Rückwand in Reliefguß der hl. Georg mit Drachen und Jungfrau; oben Wasserblase
mit Schraubdeckel. Süddeutsche Feinzinn-Marken, um 1760. H. 60 cm.
274 Deckelkanne mit profilierter Spitzschnauze und in Reliefmaskaron endigendem
Bandhenkel. Am gewölbten Deckel datierte Gravur 1754. Bodenrosette und süd-
deutsches Gießerzeichen. H. 26,5 cm.
275 Schnabelkanne mit profilierter Spitzschnauze und datierter Gravierung in
Kartusche. Süddeutsches Gießerzeichen, 1756. H. 27 cm.
276 Schnabelkanne mit graviertem Monogramm, Gegenstück zur vorstehenden
Nummer. H. 25 cm.
277 Deckelkanne mit profilierter Spitzschnauze und Scheibenknauf. Am Mantel
gravierte Kartusche mit Datierung 1754. Bodenrosette und süddeutsches Gießer-
zeichen. H. 26,5 cm.
278 Deckelkrug mit Holzfutter. Auf der Wandung Gravierung: wappenhaltende
Löwen. Süddeutsches Gießerzeichen und Datierung 1713. H. 19 cm.
279 Rokoko-Terrine mit Unterplatte. Die Terrine auf reich profiliertem Stand-
fuß, gewellte Wandung und Reliefhandhaben. Durchbrochener Deckel mit vasen-
förmigem Knauf. Eingeschlagenes Zinngießerzeichen des Wilhelm Stücker in
Schlaggenwald. Böhmen, um 1760. H. 24 cm, Dm. 40 X 30 cm.
280 Rokoko-Lavabo : Kanne und Becken. Die erstere auf schlankem Fuß, mit
breitem Schnabel und reliefiertem Henkel. Das Becken bis zur Spiegelmitte gewellt,
mit reich gezacktem Rand. Gießerzeichen. Süddeutsch, um 1770.
H. 22 cm, Dm. 41,5 cm.
281 Hoher Deckelpokal auf gewölbtem Fuß und profiliertem Schaft. Eingezo-
gener Hals mit horizontalen Bändern ung gewellter Deckel mit Fruchtknauf. Gra-
vierte Jahrzahl 1705. Süddeutsch. H. 34 cm.
282 Halbtiefer Teller Louis XV mit fassoniertem Rand. Dm. 23 cm.
283 Kleine Glocke. H. 7 cm.
284 Große, runde Platte mit gebogtem und profiliertem Rand. Unbekanntes
Gießerzeichen. 18. Jahrh. Dm. 38,5 cm.
285 Wöchnerinnen-Schüsselchen mit waagrechten, durchbrochenen Griffen
und reliefiertem Deckel mit Delphinknauf. Gießerzeichen Gloggner. 18. Jahrh.
Dm. (ohne Griffe) 13 cm.
286 Große Zunftkanne der Nagelschmiede, nach unten ausladend, auf drei ge-
flügelten Fabeltieren. Auf der Stirnseite Maskaron mit Messingausgußröhre, in Tier-
kopf endend. Auf dem gewölbten Deckel Fabeltier mit Wappenkartusche, reliefierter
Scharniergriff und Bandhenkel. Mantel mit Gravierungen. Barockzeit, wohl Nürn-
berg. H. 57 cm.
Abbildung Tafel XVII
287 Fl aschenkühler. Zylindrische Form mit Hals- und Fußrand und zwei relie-
fierten Griffen. H. 28 cm.
288 Deckelkanne. Standring, zylinderförmiger Mantel, hoher, vielfach abgesetzter
Deckel mit Kugeldrücker. Bandhenkel. Süddeutsch, um 1700. H, 26,5 cm.
27
Rückwand in Reliefguß der hl. Georg mit Drachen und Jungfrau; oben Wasserblase
mit Schraubdeckel. Süddeutsche Feinzinn-Marken, um 1760. H. 60 cm.
274 Deckelkanne mit profilierter Spitzschnauze und in Reliefmaskaron endigendem
Bandhenkel. Am gewölbten Deckel datierte Gravur 1754. Bodenrosette und süd-
deutsches Gießerzeichen. H. 26,5 cm.
275 Schnabelkanne mit profilierter Spitzschnauze und datierter Gravierung in
Kartusche. Süddeutsches Gießerzeichen, 1756. H. 27 cm.
276 Schnabelkanne mit graviertem Monogramm, Gegenstück zur vorstehenden
Nummer. H. 25 cm.
277 Deckelkanne mit profilierter Spitzschnauze und Scheibenknauf. Am Mantel
gravierte Kartusche mit Datierung 1754. Bodenrosette und süddeutsches Gießer-
zeichen. H. 26,5 cm.
278 Deckelkrug mit Holzfutter. Auf der Wandung Gravierung: wappenhaltende
Löwen. Süddeutsches Gießerzeichen und Datierung 1713. H. 19 cm.
279 Rokoko-Terrine mit Unterplatte. Die Terrine auf reich profiliertem Stand-
fuß, gewellte Wandung und Reliefhandhaben. Durchbrochener Deckel mit vasen-
förmigem Knauf. Eingeschlagenes Zinngießerzeichen des Wilhelm Stücker in
Schlaggenwald. Böhmen, um 1760. H. 24 cm, Dm. 40 X 30 cm.
280 Rokoko-Lavabo : Kanne und Becken. Die erstere auf schlankem Fuß, mit
breitem Schnabel und reliefiertem Henkel. Das Becken bis zur Spiegelmitte gewellt,
mit reich gezacktem Rand. Gießerzeichen. Süddeutsch, um 1770.
H. 22 cm, Dm. 41,5 cm.
281 Hoher Deckelpokal auf gewölbtem Fuß und profiliertem Schaft. Eingezo-
gener Hals mit horizontalen Bändern ung gewellter Deckel mit Fruchtknauf. Gra-
vierte Jahrzahl 1705. Süddeutsch. H. 34 cm.
282 Halbtiefer Teller Louis XV mit fassoniertem Rand. Dm. 23 cm.
283 Kleine Glocke. H. 7 cm.
284 Große, runde Platte mit gebogtem und profiliertem Rand. Unbekanntes
Gießerzeichen. 18. Jahrh. Dm. 38,5 cm.
285 Wöchnerinnen-Schüsselchen mit waagrechten, durchbrochenen Griffen
und reliefiertem Deckel mit Delphinknauf. Gießerzeichen Gloggner. 18. Jahrh.
Dm. (ohne Griffe) 13 cm.
286 Große Zunftkanne der Nagelschmiede, nach unten ausladend, auf drei ge-
flügelten Fabeltieren. Auf der Stirnseite Maskaron mit Messingausgußröhre, in Tier-
kopf endend. Auf dem gewölbten Deckel Fabeltier mit Wappenkartusche, reliefierter
Scharniergriff und Bandhenkel. Mantel mit Gravierungen. Barockzeit, wohl Nürn-
berg. H. 57 cm.
Abbildung Tafel XVII
287 Fl aschenkühler. Zylindrische Form mit Hals- und Fußrand und zwei relie-
fierten Griffen. H. 28 cm.
288 Deckelkanne. Standring, zylinderförmiger Mantel, hoher, vielfach abgesetzter
Deckel mit Kugeldrücker. Bandhenkel. Süddeutsch, um 1700. H, 26,5 cm.
27