Metadaten

Galerie Fischer; Ruesch, Arnold [Oth.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung A. Ruesch † Zürich: griechische, etruskische und römische Altertümer: Vasen, Terrakotten, Bronzen (Ausgrabungen von Boscoreale), Silberfund, Gläser, Waffen, pompejanische Fresken, Schmuck, Mumienporträt, Goldmünzen : Marmorfiguren und Reliefs (Venus Anadyomene, Alexander-Schlachtrelief usw.) : römische Tische, Sarkophag und anderes antikess Kunstgewerbe — Luzern: Galerie Fischer, [Nr. 54/​​55].1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61037#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
262. Doppelhenkliger Kugelbecher mit eingezogenem Hals und breiter Mündung. Der
Bauch ist leicht geriefelt und durch Falten gegliedert. Gelbliches durchsichtiges Glas, leicht
irisierend.
Syrisch. Höhe 8,75 cm, Breite mit Henkeln 10,75 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
263. Kleiner runder Teller mit flachemRand(sog. Lanx). Bläuliches durchsichtiges Glas.
Die Iris ist die denkbar bunteste und lebhafteste. Die hervorstechendsten Farben sind
purpur, dunkelblau und smaragdgrün.
Syrisch. Höhe 2,25 cm, Durchmesser 7,75 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
264. Flachrunder Teller mit gewölbtem Rande und eingestochenem Nabel (sog. Pinax).
Farbloses durchsichtiges Glas. Iris: grün, blau, violett, stellenweise mit leicht abblät-
terndem Silberweiss.
Syrisch. Höhe 3 cm, Durchmesser 14 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
265. Flachrunder Teller, ähnlich Nr. 264, aber grösser. Grünlichblaues durchsichtiges Glas.
Iris in der Hauptsache leicht abblätterndes Silberweiss in gewässertem Muster. Reflexe
in allen Regenbogenfarben.
Syrisch. Höhe 5 cm, Durchmesser 23,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
266. Kleine Fadenbandschale. Dunkelviolettes Glas. Die Aussenseite ist weiss marmoriert.
Auf der Innenseite bunt irisierend. Scheint der Boden einer Flasche gewesen zu sein.
Siehe Abb. Tafel 19. Höhe 2,8 cm, Durchmesser 7 cm.
267. Syrisches Doppelbaisamarium (sog. Dilekythion), bestehend aus zwei mit-
einander verbundenen röhrenförmigen Oelfläschchen mit je einem verschlungenen Henkel.
Grünliches durchscheinendes Glas mit perlweisser Patina. Länge 12 cm, Breite 7 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
268. Marmoriertes Kugelfläschchen. Grünliches durchscheinendes ziemlich dickwandiges
Glas. Iris: grau-weiss geädert in alabasterartigem Muster. Die Mündungsscheibe ist
ergänzt.
Syrisch. Höhe 10 cm, Durchmesser 7,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
269. Grosse zylindrische Kanne mit kurzem Halse, flachem Randwulst und breitem,
gebogenem Henkel (sog. Lagona). Farbloses, durchsichtiges Glas. Iris mit zartesten
Farben: rosa, blau, hellgrün. Höhe 22 cm, Durchmesser 12 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
270. Hoher konischer Becher (sog. Calathus). Unten mit Fussring, nach der Mündung
zu ausladend. In Zweidrittelshöhe ist ein einfacher Reif eingraviert. Leicht grünliches
durchsichtiges Glas. Die silberweisse Patina liegt auf der Innenseite.
Siehe Abb. Tafel 19. Höhe 18,25 cm, Mündungsdurchmesser 7,5 cm.
271. Runder henkelloser Napf (sog. Skyphos) mit Fussring, nach oben zu ausladend,
und eingezogenem Wulste. Grünlichblaues durchscheinendes Glas, ursprünglich wohl
farblos und durchsichtig. Iris: blau, grün, silberweiss, mit violetten und roten Reflexen.
Siehe Abb. Tafel 19. Höhe 5,5 cm, Durchmesser 8,5 cm.
272. Kleiner Henkelkrug mit spindelförmig nach unten sich verjüngendem Bauch und
trichterförmiger Mündung mit Schnabelausguss (sog. Oinochoe). Grünliches durch-
sichtiges Glas. Iris: violett, blau und grün gesprenkelt.
Höhe 16 cm, Durchmesser der Fussplatte 1,5 cm,
Siehe Abb. Tafel 19. Breite mit Henkel 6,5 cm.

6

29
 
Annotationen