420. Reichgeschnittener, doppelseitig reliefierter Elfenbeinkamm. Auf der einen
Seite Narrenszene und Jungbrunnen, auf der andern Jagdszene. Die gegenständigen
Zähne der zweiten Seite wurden in alter Zeit entfernt.
Südfrankreich oder Piemont, um 1450. Höhe 9 cm.
421. Elfenbeinstatue des stehenden hl. Sebastian, reich bewegt, in ganzer Figur.
Der Baum ist aus Holz gearbeitet.
Süddeutsch, um 1650. Höhe 35 cm.
Siehe Abb. Tafel 21.
422a Kleine Bronzefigur eines wilden Mannes.
Wahrscheinlich deutsch, 16. Jahrhundert.
422b Sockel, dreieckig, Bronze, ziseliert, teilweise vergoldet, mit Wappen und Besitzer-
täfelchen.
Oberitalien, um 1520.
423. Bronzestatuette der Maria unter dem Kreuze. Schöne Qualität. Rückwärts leicht
beschädigt.
Süddeutsch, Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
424. Kleine Bronzegruppe: Herkules mit Keule und Löwen. Auf Holzsockel, modern.
Venedig, um 1600. Höhe 11 cm.
425. Feuervergoldete reichziselierte Bronzefigur: stehender Jüngling mit
Mantel.
Um 1700. Mit Sockel 15,5 cm.
WAPPENKARTUSCHEN
426. Bürgerliche Wappenkartusche mit Hifthornbläser, Adler und Hund, der den
Baum hinauf springt.
17. Jahrhundert. Höhe 31 cm.
427. Geschnitzte und vergoldete Wappenkartusche in schöner alter Fassung.
Ende 17. Jahrhundert. Höhe 35 cm.
Siehe Abb. Tafel 25.
428. Flachgeschnittene Wappenkartusche, meist mit alter Fassung. Im Schilde drei
Lilien und die Buchstaben Ä C K. Höhe 45 cm.
429. Wappenkartusche, im Schilde der Tiroler Adler und davor ein Bettler. Aus Sammlung
Walcher von Moltheim.
Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 50 cm.
430. Wappenkartusche mit Kranich, ohne Fassung. Etwas defekt.
Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 50 cm.
431. Grosse Wappenkartusche mit Helm. Schöne alte patinierte Silberfassung.
17. Jahrhundert. Familie Führer von Heimdorf. Höhe 75 cm.
Siehe Abb. Tafel 25.
432. Schwere Wappenkartusche, holzgeschnitzt, als Herzschild das Wappen der Herren
von Prag, sonst Steinböcke, geflügelte Greifen und dergleichen.
17. Jahrhundert. Höhe 90 cm.
30
Seite Narrenszene und Jungbrunnen, auf der andern Jagdszene. Die gegenständigen
Zähne der zweiten Seite wurden in alter Zeit entfernt.
Südfrankreich oder Piemont, um 1450. Höhe 9 cm.
421. Elfenbeinstatue des stehenden hl. Sebastian, reich bewegt, in ganzer Figur.
Der Baum ist aus Holz gearbeitet.
Süddeutsch, um 1650. Höhe 35 cm.
Siehe Abb. Tafel 21.
422a Kleine Bronzefigur eines wilden Mannes.
Wahrscheinlich deutsch, 16. Jahrhundert.
422b Sockel, dreieckig, Bronze, ziseliert, teilweise vergoldet, mit Wappen und Besitzer-
täfelchen.
Oberitalien, um 1520.
423. Bronzestatuette der Maria unter dem Kreuze. Schöne Qualität. Rückwärts leicht
beschädigt.
Süddeutsch, Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
424. Kleine Bronzegruppe: Herkules mit Keule und Löwen. Auf Holzsockel, modern.
Venedig, um 1600. Höhe 11 cm.
425. Feuervergoldete reichziselierte Bronzefigur: stehender Jüngling mit
Mantel.
Um 1700. Mit Sockel 15,5 cm.
WAPPENKARTUSCHEN
426. Bürgerliche Wappenkartusche mit Hifthornbläser, Adler und Hund, der den
Baum hinauf springt.
17. Jahrhundert. Höhe 31 cm.
427. Geschnitzte und vergoldete Wappenkartusche in schöner alter Fassung.
Ende 17. Jahrhundert. Höhe 35 cm.
Siehe Abb. Tafel 25.
428. Flachgeschnittene Wappenkartusche, meist mit alter Fassung. Im Schilde drei
Lilien und die Buchstaben Ä C K. Höhe 45 cm.
429. Wappenkartusche, im Schilde der Tiroler Adler und davor ein Bettler. Aus Sammlung
Walcher von Moltheim.
Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 50 cm.
430. Wappenkartusche mit Kranich, ohne Fassung. Etwas defekt.
Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 50 cm.
431. Grosse Wappenkartusche mit Helm. Schöne alte patinierte Silberfassung.
17. Jahrhundert. Familie Führer von Heimdorf. Höhe 75 cm.
Siehe Abb. Tafel 25.
432. Schwere Wappenkartusche, holzgeschnitzt, als Herzschild das Wappen der Herren
von Prag, sonst Steinböcke, geflügelte Greifen und dergleichen.
17. Jahrhundert. Höhe 90 cm.
30