488. Kl eines gebauchtes Kännchen, mit drei Füssen. Hölzerner Henkel.
Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
489. Sehl anke Taufkanne mit Schnabelausguss, samt Schüssel. Meistermarke I. B.,
darunter E.
Augsburg, erstes Drittel 18. Jahrhundert. Höhe 20 cm, Durchmesser des Beckens 39 cm.
490. Gedrehter Deckelbecher. Ohne Marken.
Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
491. Kugeliges Kännchen, mit Dreifuss und Holzhenkel.
Meistermarke: E.P. darunter D., Pepi Dantan, Lausanne. Wappen im Unterteil des
Kännchens senkrecht gestrichelt.
Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 16 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
492. Rechteckige an den Ecken achteckig gekantete Zuckerdose mit zweifachem
Perlenfries. Meistermarke die verschlungenen Buchstaben inklusive G.O.B, als Beschau-
zeichen B, Stadtzeichen, Kreis mit nach links springendem Pferde, darunter 12.
18. Jahrhundert. 9 X 18 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
493. Bauchige Kaffeekanne, auf drei Füssen. Beschauzeichen: Schwert.
Augsburg, Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 27 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
494. Kännchen, mit Holzhenke], etwas gedreht. Marke Augsburg mit H., sowie Meister-
punze E. J.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
495. Ovales Plättchen. Meistermarke P.M.&P., Stadtwappen Lausanne (?), sowie Zeichen
Lilie, darunter XI.
Mitte 18. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 30.
496. Modernes Service, bestehend aus vier niedrigen zweihenkligen Schüsseln mit rosen-
förmigen sechspassigen Untersatztellern, ferner aus fünf ähnlichen querovalen Schüsseln
und einer Saueifere mit Untersatzschüsseln.
497. Länglichovale Deckelterrine, mit zwei Henkeln.
Meisterzeichen A. J., Stadtzeichen, nach links springender Löwe. Alte Besitzergravierung
von 1788. Durchmesser 24 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
498. Ein Paar Kerzenstöcke, auf sechseckigem gewölbtem Fuss, kantiger, mehrfach
gebrochener Schaft, runde Tülle. Auf dem Boden Meistermarke.
Schweiz, Nyon, Arbeit des C. H. Höhe 23 cm.
Siehe Abb. Tafel 25.
499. Cremekännchen, nach oben sich verjüngend, gerillt, mit geschwungenem Holzhenkel.
Meistermarke F. C.
Schweiz. Bern.
500. Doppelhenkliges Schälchen, mit Kartusche, Wappen der Familie von Wattenwyl
und Mongramm A.M.W. Innen vergoldet. Meistermarke H. L.
Schweiz, Bern. Höhe 6 cm, Durchmesser 9,8 cm.
35
Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
489. Sehl anke Taufkanne mit Schnabelausguss, samt Schüssel. Meistermarke I. B.,
darunter E.
Augsburg, erstes Drittel 18. Jahrhundert. Höhe 20 cm, Durchmesser des Beckens 39 cm.
490. Gedrehter Deckelbecher. Ohne Marken.
Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
491. Kugeliges Kännchen, mit Dreifuss und Holzhenkel.
Meistermarke: E.P. darunter D., Pepi Dantan, Lausanne. Wappen im Unterteil des
Kännchens senkrecht gestrichelt.
Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 16 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
492. Rechteckige an den Ecken achteckig gekantete Zuckerdose mit zweifachem
Perlenfries. Meistermarke die verschlungenen Buchstaben inklusive G.O.B, als Beschau-
zeichen B, Stadtzeichen, Kreis mit nach links springendem Pferde, darunter 12.
18. Jahrhundert. 9 X 18 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
493. Bauchige Kaffeekanne, auf drei Füssen. Beschauzeichen: Schwert.
Augsburg, Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 27 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
494. Kännchen, mit Holzhenke], etwas gedreht. Marke Augsburg mit H., sowie Meister-
punze E. J.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
495. Ovales Plättchen. Meistermarke P.M.&P., Stadtwappen Lausanne (?), sowie Zeichen
Lilie, darunter XI.
Mitte 18. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 30.
496. Modernes Service, bestehend aus vier niedrigen zweihenkligen Schüsseln mit rosen-
förmigen sechspassigen Untersatztellern, ferner aus fünf ähnlichen querovalen Schüsseln
und einer Saueifere mit Untersatzschüsseln.
497. Länglichovale Deckelterrine, mit zwei Henkeln.
Meisterzeichen A. J., Stadtzeichen, nach links springender Löwe. Alte Besitzergravierung
von 1788. Durchmesser 24 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
498. Ein Paar Kerzenstöcke, auf sechseckigem gewölbtem Fuss, kantiger, mehrfach
gebrochener Schaft, runde Tülle. Auf dem Boden Meistermarke.
Schweiz, Nyon, Arbeit des C. H. Höhe 23 cm.
Siehe Abb. Tafel 25.
499. Cremekännchen, nach oben sich verjüngend, gerillt, mit geschwungenem Holzhenkel.
Meistermarke F. C.
Schweiz. Bern.
500. Doppelhenkliges Schälchen, mit Kartusche, Wappen der Familie von Wattenwyl
und Mongramm A.M.W. Innen vergoldet. Meistermarke H. L.
Schweiz, Bern. Höhe 6 cm, Durchmesser 9,8 cm.
35