1035. Amüsement curieux I., und IL, Clorence-Marseille, Mossy, Lederband mit Wappen
und Goldpressung, 1766.
1036. Armamentarium, Aug. Vindelicorum, bei Martini Veith. Gepresster Lederband
mit Bronzeschliessen, 1726.
1037. Steidele, Lebrbucb der Hebammenkunst, mit Kupfern, Wien, bei Thom v.
Trattner, Pappeinband, 1784.
1038. G. Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Nationallitera-
tur. Marburg 1895.
1039. A. Riegel, Ein orientalischer Teppich. Berlin, 1895, mit zwei Farbtafeln.
1040. L. von Kobell, Kunstvolle Miniaturen und Initialen. München, 1892, mit
60 Tafeln.
1041. R. Forrer, Geschichte der europäischen Fliesen-Keramik. Strassburg, 1901,
mit 107 Tafeln.
1042. J. v. Schlosser, Werke der Kleinplastik. Wien, 1910, zwei Bände mit 56
und 55 (111) Tafeln.
1043. R. Forrer, Spätgotische Wohnräume und Wandmalereien aus Schloss
Issogne. Strasbourg, 1896, mit 12 Tafeln.
1044. M. Bruchet, Le Chäteau de Ripaille. Paris, 1907, mit 15 Heliogravüren.
1045. H. Stegmann, Die Holzmöbel der Sammlung Figdor. Wien, 1907, mit vielen
Abbildungen.
1046. Catalogue des objets d'art de Maurice Kann. Paris, 1910 (Ivoires, Bronzes).
1047. A. Essenwein, Mittelalterliches Hausbuch. Frankfurt, 1887, die Tafeln in
Kupferstich.
1048. R. Forrer, Unedierte Miniaturen, Federzeichnungen und Initialen des
Mittelalters. Strasbourg, 1907.
1049. R. Forrer, Unedierte Federzeichnungen, Miniaturen und Initialen. Band I
und II. Strasbourg 1901—1907, 50 und 63 Tafeln.
1050. E. Presuhn, Pompeji, Leipzig 1882, mit 80 Farbtafeln der Fresken usw.
1051. G. Swarzenski und R. Schilling, Die illuminierten Handschriften und
Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance. Frankfurt, 1929,
85 Tafeln.
1052. R. Forrer, Zinn-Zimelien der Sammlung Hofrat Kahlbau. Strasbourg,
1908, mit 20 Tafeln.
1053. R. Forrer, Die Kunst- und Altertümer Sammlung Alfred Ritleng. Stras-
bourg, 1906, mit 41 Tafeln.
1054. R. Ulrich, Die Gräberfelder in der Umgebung von Bellinzona. Zürich,
1914, zwei Bände mit 92 Tafeln.
1055. M. Thierbach, Beiträge zur Geschichte der Handfeuerwaffen. Dresden,
1905, mit 18 Tafeln.
69
und Goldpressung, 1766.
1036. Armamentarium, Aug. Vindelicorum, bei Martini Veith. Gepresster Lederband
mit Bronzeschliessen, 1726.
1037. Steidele, Lebrbucb der Hebammenkunst, mit Kupfern, Wien, bei Thom v.
Trattner, Pappeinband, 1784.
1038. G. Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Nationallitera-
tur. Marburg 1895.
1039. A. Riegel, Ein orientalischer Teppich. Berlin, 1895, mit zwei Farbtafeln.
1040. L. von Kobell, Kunstvolle Miniaturen und Initialen. München, 1892, mit
60 Tafeln.
1041. R. Forrer, Geschichte der europäischen Fliesen-Keramik. Strassburg, 1901,
mit 107 Tafeln.
1042. J. v. Schlosser, Werke der Kleinplastik. Wien, 1910, zwei Bände mit 56
und 55 (111) Tafeln.
1043. R. Forrer, Spätgotische Wohnräume und Wandmalereien aus Schloss
Issogne. Strasbourg, 1896, mit 12 Tafeln.
1044. M. Bruchet, Le Chäteau de Ripaille. Paris, 1907, mit 15 Heliogravüren.
1045. H. Stegmann, Die Holzmöbel der Sammlung Figdor. Wien, 1907, mit vielen
Abbildungen.
1046. Catalogue des objets d'art de Maurice Kann. Paris, 1910 (Ivoires, Bronzes).
1047. A. Essenwein, Mittelalterliches Hausbuch. Frankfurt, 1887, die Tafeln in
Kupferstich.
1048. R. Forrer, Unedierte Miniaturen, Federzeichnungen und Initialen des
Mittelalters. Strasbourg, 1907.
1049. R. Forrer, Unedierte Federzeichnungen, Miniaturen und Initialen. Band I
und II. Strasbourg 1901—1907, 50 und 63 Tafeln.
1050. E. Presuhn, Pompeji, Leipzig 1882, mit 80 Farbtafeln der Fresken usw.
1051. G. Swarzenski und R. Schilling, Die illuminierten Handschriften und
Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance. Frankfurt, 1929,
85 Tafeln.
1052. R. Forrer, Zinn-Zimelien der Sammlung Hofrat Kahlbau. Strasbourg,
1908, mit 20 Tafeln.
1053. R. Forrer, Die Kunst- und Altertümer Sammlung Alfred Ritleng. Stras-
bourg, 1906, mit 41 Tafeln.
1054. R. Ulrich, Die Gräberfelder in der Umgebung von Bellinzona. Zürich,
1914, zwei Bände mit 92 Tafeln.
1055. M. Thierbach, Beiträge zur Geschichte der Handfeuerwaffen. Dresden,
1905, mit 18 Tafeln.
69