Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1297. Votivtier, Pferd.
16. Jahrhundert.

1298. Votivtier, Schwein.
16. Jahrhundert.

1299. Votivtier, Schweiz.
16. Jahrhundert.

1300. Mallertschloss der Renaissance.

1301. Mittelalterlicher Spanleuchter und zwei Pfannenböcke aus Schmiedeisen,
zusammen drei Stück.

Deutsch, um 1500. Höhen 72 cm, 43 cm und 37 cm.

1302. Eisenglocke mit gefälteltem Zierband.

Süddeutsch, um 1700. Höhe 15 cm.

1303. Apothekermörser aus Schmiedeisen, schlanke Form, mit Ornamenten verziert.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 17,5 cm.

1304. Mittelalterlicher Spanleuchter, auf Holzgestell, verschiebbar, auf kreuzförmigem
Nodus.

Süddeutsch, 16. Jahrhundert. Höhe 116 cm.

1305. Zwei schmiedeiserne Gestelle für Talglichter. Höhe je 56 cm.

1306. Drei Gestelle für Talglichter mit doppelten Bronzetellern. Höhen 56 cm und 41 cm.

1307. Eine Sammlung von 40 Schlüsseln, 5 Schildern, 1 Klopfer und Folter-
werkzeug, meist eisengeschnitten, teilweise vergoldet, von verschiedenen Grössen.
Deutsch, französisch, italienisch, 16. bis 18. Jahrhundert.

Siehe Abb. Tafel 23.

1308. Eisengeschnittenes Dupart einer Schneiderzunft. Höhe 6,5 cm.

1309. Grosser schmiedeiserner Schlüssel, als Zunftzeichen, mit Resten der kalten
Bemalung.

Um 1700. Höhe 60 cm.

1310. Getriebener geschmiedeter Greif, doppelseitig.

Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 41 cm.

1311. Rechteckige geätzte Eisenkassette mit zahlreichen Einzelfiguren.

Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. 16x9x8,5 cm.

1312. Eisennagel mit geätztem Moresken-Ornament, Reste von Vergoldung.

1313. Schmiedeiserner Wandarm, ausgesägtes Ornament, beidseitig bemalt, Seejungfrau,
Einhorn und dergleichen.

Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Länge 55 cm.

1314. Dreikerziger Standleuchter, aus Schmiedeisen, mit alter Fassung, bereichert durch
drei Cherubsköpfchen und Osterlamm.

Um 1700.

1315. Schmiedeiserner Wandarm, als Kerzenträger, mit reichem Laub- und Bandelwerk,
dazwischen auch aus Blech getriebene Figuren, mit schöner alter Fassung.

Der Tradition nach Würzburg, um 1710. Länge 45 cm.

84
 
Annotationen