Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
598. Koppchen mit Schale, Goldrand, in Purpurmalerei: Blumen und zwei Watteau-
Szenen. Schwertermarke.

Meissen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.

599. Runde Schale mit zwei weissen Henkeln, bunt bemalt mit Blumen, Chinoiserien in
Medaillons und Goldrankenmuster auf blauem Fond. Blaue Marke.

Wien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 7 cm.

600. Teebüchse, walzenförmig, ohne Deckel, mit bunten Streublumen bemalt. Marke Fran-
kenthal.

Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 13 cm-

601. Zwei Wedgwood-Schalen und ein Wedgwood-Flakon, silbermontiert, blauer
Fond mit weissen Ranken, Blattkränzen und mythologischen Szenen und Büsten in
Relief.

Um 1800.

602. Tasse mit Untertasse, Rand mit weissem Flechtmuster, bunt bemalt mit Streublüm-
chen und Landschaften mit Staffage. Marke Ludwigsburg.

Zweite Hälfte 18. Jahrhundert.

603. Deckelbonbonniere, halbkreisförmig, mit gerader Rückwand, goldgehöht, blaue Strei-
fen und bunte Blumen, MedaiUon mit Putten in Landschaft. Bronzemontiert. Signiert:
Mauge. Sevres-Marke. _ , ,, T „„

19. Jahrhundert. Höhe 11 cm; Lange 22 cm.

604. Teekännchen, weiss glasiert, mit blauen Blumen und Ornament. Marke Kloster
Veilsdorf. Höhe 7,5 cm.

605. Hohe Deckeldose mit verschlungenem Bandhenkel, plastischer Blumenknauf,
Schuppendekor auf gelbem Fond und bunter Blumenmalerei. Blaue Marke.

Wien, 1814. Höhe 13 cm.

606. Cremekännchen mit verschlungenem Grünhenkel, plastischen und gemalten Blumen.
Ausgebessert. Blaue Marke.

Wien, 18. Jahrhundert. Hohe 7 cm.

607. Niederer Kerzenstock mit Streublumen und Pfännchen mit grünen Blumen und
Gold. Blaue Marke.

Wien, 18. Jahrhundert.

608. Bonbonniere mit Deckel, oval, bunter Dekor: indianische Blumen und Vögel, meist
in Blau mit Goldhöhung, Purpurornamentstreifen. Goldknauf. Schwertermarke Meissen.

Malermarke W. _ , _ .

Erste Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 10 cm; Durchmesser 12 cm.

609. Zwei Koppchen, sechsmal gewellt, weiss glasiert, mit Rillen und Blättern in Relief.
Eingepresste Marke.

Wien, Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 5 cm.

610. Sechs Nadelbüchsen in Form von Frauenbeinen, sog. Flohbeine, silbermontiert, u nd
drei Fingerhüte, bemalt.

Meissen, 18. Jahrhundert.

611. Drei Nadelbüchsen in Form von Frauenarmen, silbermontiert und bemalt, Meissen,
18. Jahrhundert, und vier Miniatur-Rocailleväschen, bemalt.

Wien, 18. Jahrhundert.

612. Stockgriff, Türgriff und drei Pfeifenköpfe, mit bunten Blumen bemalt.

41
 
Annotationen